Mitteilungsblatt

Die wichtigste Quelle für Informationen innerhalb der BArGe ist unser „Mitteilungsblatt“, welches 3x pro Jahr erscheint und das Bindeglied zu den Mitgliedern ist. Neben Kleinanzeigen von Mitgliedern und Interna, enthält es auch einige Rubriken, wie „Sammler fragen – Sammler antworten" oder „Aus meiner Sammlung“. Durch den Austausch von Veröffentlichungen mit anderen Arbeitsgemeinschaften (Deutsche Ostgebiete, General-Gouvernement, Zensurpost und Nachporto, um nur einige zu nennen) und Sammlervereinigungen in aller Welt (den Niederlanden, England, Japan und natürlich Polen) erhalten unsere Mitglieder durch das „Mitteilungsblatt“ einen Überblick über die Veröffentlichungen dieser Vereine. Die Fachartikel sind natürlich das Salz in der Suppe. Hier erschienen schon viele interessante Forschungsergebnisse.

Sie habe verschiedene Möglichkeiten, sich Informationen zu Artikeln in unseren Mitteilungsblättern anzeigen zu lassen:

  • hier bekommen Sie das aktuelle Mitteilungsblatt angezeigt.
  • über die Stichwortsuche können Sie sich alle Fachartikel zu einem Stichwort anzeigen lassen.
  • über die Sachgebietauswahl können Sie sich alle Fachartikel zu einem Sachgebiet anzeigen lassen.
  • in unserem Archiv finden Sie die Inhaltsverzeichnisse aller bisher erschienenen Mitteilungsblätter.
Artikel zum Sachgebiet:
Polen im 2. Weltkrieg
 3/1978   Fugen Ihle: Die Tätigkeit der Post des 3. Reiches im besetzten Lodz von Oktober 1939 bis April 1940
 1/1980   Roman Winiarski: Die provisorische Ausgabe von Lezajsk im August 1944
 2/1982   Stefan Petriuk: Karten mit Danksagung (Bestätigungskarten) für Liebesgaben vom besetzten Polen an Militärangehörige der polnischen Militärstreitkräfte im Westen 1941-1945
 1/1984   Stefan Petriuk: Die Postwertzeichen des Warschauer Aufstandes 1944
 1/1985   Stefan Petriuk: Warschauer Aufstand 1944
 1/1987   Stefan Petriuk: Die Marken-Vignetten der 'TAJNA POCZTA POLSKA' (Geheime polnische Post) von 1943
 4/1988   Axel J. Bertling: Die Odyssee der Orzel
 9/1990   Anton Welvaart: Die Post in dem von der Sowjetunion besetzten Teil Ostpolens
 16/1991   Stefan Petriuk: Die Post in dem von der Sowjetunion besetzten Teil Ostpolens
 17/1992   Anton Welvaart, Ivo Steyn: Ost-Polen unter sowjetischer Besatzung
 20/1992   Tadeusz Wincewicz: Datumsstempel der Deutschen Post und vom Generalgouvernement in den Händen der Fälscher
 21/1993   Stefan Petriuk: Geschichte und Hintergrundinformationen zu den Lokalausgaben II. Wk Koszyce
 23/1993   Dr.R. Bilski: Liebesgabenkarten, aus dem besetzten Polen während des II.Weltkrieges
 25/1994   Stefan Petriuk, Jerzy Tokar: Hat es Essays des Warschauer Ghettos gegeben?
 27/1994   Andrew Cronin: Eine furchtbare Greultat (Teil 1) (Übersetzung Renate Dobiat)
 28/1995   Andrew Cronin: Eine furchtbare Greultat (Teil 2) (Übersetzung Renate Dobiat)
 29/1995   Bill Colley: Polnische Flüchtlingslager in Ostafrika während des zweiten Weltkrieges
 29/1995   Stanley Kronenberg: Deutsches Postamt in Warschau während des polnischen Aufstandes 1944
 31/1996   Manfred Mickley: Die Ermordung psychisch Kranker in Polen 1939-1945 - ein Kapitel deutscher Psychatriegeschichte
 32/1996   Stefan Petriuk: Korrespondenz der Häftlinge des Lagers FORT VII in Posen
 32/1996   Stefan Petriuk: Polnische Kriegsgefangene in Lagern und Krankenhäusern in Lodz 1939-40
 34/1997   Stefan Petriuk: Polnische Internierte in der Schweiz vom 18.Juni 1940 bis Winter 1945/46
 35/1997   Stefan Petriuk, Izabela M. Wawrzyniak: Polnische Internierte in der Schweiz vom 18. Juni 1940 bis Winter 1945/46
 35/1997   Jerzy Tokar: Poststempel WARSCHAU POSTAMT Adolf-Hitler-Platz
 40/1999   Jerzy Tokar: Aus meiner Sammlung: Bahnhofs- und Bankbriefe
 43/2000   Stefan Petriuk: Korrespondenz aus dem deutschen Polizeigefängnis Radogast/Radogoszcz über Litzmannstadt (Lodz) im 2. Weltkrieg, lzabela Wawrzyniak
 43/2000   J.Z.Piekut: Aufkleber Centos, aus dem Warschauer Getto
 44/2000   lsabela M. Wawrzyniak, Stefan Petriuk: Polen-Jugendverwahrlager der Sicherheitspolizei in Litzmannstadt 1943 - 1945.
 45/2000   Otto Tahl: Poczta Polowa 1 KARTKA POCZTOWA - ein wenig bekanntes Formular
 47/2001   Roy E. Reader, George K.Kay: Alexander Stocki, rätselhafter Philatelist
 50/2002   Manfred Schulze: Die Korrespondenz der Häftlinge der Lager Fort VII sowie des Lagers Posen – Lenzingen (Zabikowo), Teil 1
 50/2002   Witold Zurawski: Das Kriegsgefangenenlager für Piloten in Litzmannstadt/Lódz –STALAG LUFT 2 LITZMANNSTADT
 51/2002   Manfred Schulze: Die Korrespondenz der Häftlinge der Lager Fort VII sowie des Lagers Posen-Lenzingen (ZABIKOWO), Teil 2
 51/2002   Stefan Petriuk: Die Boxer-Marke zu 20 Gr. von Polen aus dem Jahre 1956
 52/2003   Manfred Schulze: Die Korrespondenz der Häftlinge der Lager Fort VII sowie des Lagers Posen - Lenzingen (Zabikowo)
 53/2003   Manfred Schulze: Die Korrespondenz der Häftlinge der Lager Fort VII sowie des Lagers Posen-Lenzingen (Zabikowo)
 55/2004   Rainer Lütgen: Postschutz und Fronthilfe der Deutschen Reichspost während des 2. Weltkrieges
 57/2004   Ein deutscher General - Namensgeber für Lódz - aus DBZ
 59/2005   Dr. Alfons Thewes: Europäische Zeitgeschichte, philatelistisch gesehen, Angriffsbefehl im Morgengrauen
 62/2006   Stefan Petriuk: Die Marken der Getto-Post Litzmannstadt (polnisch Lodz)
 69/2008   Jozef Witold Zurawski: Sowjetische Postzeichen in den polnischen okkupierten Gebieten in den Jahren 1939 - 1941
 69/2008   Jozef Witold Zurawski: Sowjetische Postzeichen in den polnischen okkupierten Gebieten in den Jahren 1939 - 1941
 72/2009   Stefan Petriuk: Buchbesprechung: Polskie poczty polowe i polska cenzura korespondencji w 1939 roku / Polish Field Posts and Polish Postal Censorship in 1939, von Przemyslaw Drzewiecki
 72/2009   Stefan Petriuk: Buchbesprechung: „Sowieckie znaki pocztowe na okupowanych ziemiach polskich w latach 1939 – 1941“, („Russische Stempel in den besetzten polnischen Gebieten in den Jahren 1939 - 1941“), Band II (Tom II)
 77/2011   Henk van Dooren, Anton Welvaart: Neues über die Zensur in Polen 1939: mehrere Paraphen in einem Zensuramt und: es wurde tatsächlich zensiert
 88/2015   Peter Klaes: Die polnische Exilpost in Großbritannien im II. Weltkrieg – Teil 2
 89/2015   Wolfgang Baldus: Die „Miecz i plug“-Marken der geheimen Untergrundpost in Polen
 96/2017   Stefan Petriuk: Briefmarken aus dem deutschen Offiziersgefangenenlager für polnische Offiziere in WOLDENBERG (Oflag II C) im 2.Weltkrieg
 96/2017   Manfred Althen: GGW – Zwei verschiedene R-Zettel-Typen von Dęblin 1917
 96/2017   J.J. Danielski, M. Lubinski: Polnische Offiziere in sowjetischer Gefangenschaft 1939 - 1941 - ein Beitrag zur Postgeschichte (Übersetzung: W.Vogt)
 97/2018   Otto Geisselbrecht: Aus meiner Sammlung: Inlandseinschreiben Oktober 1944
 106/2021   Hans-Jürgen Dobiat: Anmerkung zum Beitrag „Historische Postdokumente aus „Katyn“ auf einer Auktion (bei Schlegel) im Oktober in Berlin“
 106/2021   Stefan Petriuk: Ergänzung zum Artikel „Die ersten Auslandsbriefe aus dem befreiten Polen im Jahre 1944 – 1945 im MB Nr.102/2019 Seite 51 und MB Nr.103/März 2003
 106/2021   Stefan Petriuk: Nichtverausgabten Briefmarken der polnischen Untergrundbewegung während des 2. Weltkrieges im Jahre 1942
 107/2021   Janusz Mozdzan: »Sonderaktion Krakau« – Kraków unter deutscher Besatzung
 110/2022   Ton Welvaart: Bisher unbekannter Zensurstempel BC 63
 117/2024   Stefan Petriuk, Izabela Wawrzyniak-Kurowska: Deutsche Kriegsgefangene - über den Bahnhof von Żagań (Sagan) in die Zwangsarbeitslager in Polen
Stichwortsuche

Bitte geben Sie einen Suchbegriff ein:   

Sachgebiete
Allgemeines zur polnischen Philatelie Polen Mi. Nr.1
Polen vor und während des 1. Weltkriegs Republik Polen (1918-1939)
Polen im 2. Weltkrieg Polen ab 1944
Republik Polen nach dem 1.1.1990 Automation
Bahnpost Buchbesprechungen
Einschreiben, Wertbriefe Fälschungen
Feldpost Flugpost
Freistempel Ganzsachen
Lagerpost Markenheftchen
Mittellitauen Nachporto
Oberschlesien Postgebühren
Repatriierung Stadtpostämter
Zensur Lochungen
Jugendarbeit Internetmarken, Labels
Archiv
Hier finden Sie die Inhaltsverzeichnisse der zurückliegenden Ausgaben unseres Mitteilungsblattes. Bitte klicken Sie das gewünschte MB an.
  117/2024    116/2024    115/2024    114/2023    113/2023    112/2023 
  111/2022    110/2022    109/2022    108/2021    107/2021    106/2021 
  105/2020    104/2020    103/2020    102/2019    101/2019    100/2019 
  99/2018    98/2018    97/2018    96/2017    95/2017    94/2017 
  93/2016    92/2016    91/2016    90/2015    89/2015    88/2015 
  87/2014    86/2014    85/2014    84/2013    83/2013    82/2013 
  81/2012    80/2012    79/2012    78/2011    77/2011    76/2011 
  75/2010    74/2010    73/2010    72/2009    71/2009    70/2009 
  69/2008    68/2008    67/2008    66/2007    65/2007    64/2007 
  63/2006    62/2006    61/2006    60/2005    59/2005    58/2005 
  57/2004    56/2004    55/2004    54/2003    53/2003    52/2003 
  51/2002    50/2002    49/2002    48/2001    47/2001    46/2001 
  45/2000    44/2000    43/2000    42/1999    41/1999    40/1999 
  39/1998    38/1998    37/1998    36/1997    35/1997    34/1997 
  33/1996    32/1996    31/1996    30/1995    29/1995    28/1995 
  27/1994    26/1994    25/1994    24/1993    23/1993    22/1993 
  21/1993    20/1992    19/1992    18/1992    17/1992    16/1991 
  15/1991    14/1991    13/1991    12/1990    11/1990    10/1990 
  9/1990    8/1989    7/1989    6/1989    5/1989    4/1988 
  3/1988    2/1988    1/1988    4/1987    3/1987    2/1987 
  1/1987    3/1986    2/1986    1/1986    4/1985    3/1985 
  2/1985    1/1985    4/1984    3/1984    2/1984    1/1984 
  4/1983    3/1983    2/1983    1/1983    4/1982    3/1982 
  2/1982    1/1982    3/1981    1/1981    1/1980    1/1979 
  3/1978    1/1978    3/1977    2/1977    1/1977