|
Buchbesprechung: Joachim Thomas Bielski: Oberschlesien, Handbuch und Spezialkatalog 19.6.1922–30.4.1923, von Stefan Petriuk |
Für jede Briefmarke dieser Ausgabe (20 Stück) führt der Autor jeweils eine eigene Rubrik an, Nominale, Farbe und Farbabweichungen bzw. Tönungen, Zähnung, Auflagenhöhe, das Datum der Einführung in den Postumlauf, Katalognummer, dann jeweils die Katalognummer nach Michel, Stanley Gibbons, Yvert, Zumstein, die Art der Zähnungen, Papiersorten sowie Besonderheiten wie Fehler und Abarten. Das erlaubt dem Sammler alle Informationen einer bestimmten Marke an einer Stelle zu finden. Der Autor hat auch, unabhängig von der Katalognummer, ein völlig neues Preis-Bewertungssystem eingeführt, die sogenannte „EN“ Evidenz-Nummer. Die „EN“ verläuft durch den gesamten Katalog, unabhängig von der Nummerierung der Marken und Stempel. Diese Evidenz-Nummer wird so angewendet, dass der Benutzer des Kataloges sofort ersehen kann, um welchen Teil der jeweiligen Preisbewertung die Rede ist. Alle Briefmarken mit Untertypen, Briefe und alle anderen Postsendungen sowie Frankaturen wurden mit der Nummerierung EN 001 bis EN 999 erfasst und alle Stempelarten und Abstemplungen mit EN 1000 bis EN 2000. Demnach stellt der Katalog für die Briefmarkenserie, die aus 20 Marken besteht, etwa 2000 Preisnotierungen vor. Vermutlich hat bis heute keine einzige polnische Postausgabe so eine detaillierte Bearbeitung erfahren. Im zweiten Teil des Kataloges hat der Autor in tabellarischer Form und sehr detailliert die Preisbewertung der Stempel der Poststellen vorgenommen, bei denen diese Briefmarkenserie am Schalter war. Die Tabelle beinhaltet jeweils den deutschen und polnischen Ortsnamen, die einzelne Preisbewertung mit einem deutschen und mit einem polnischen Stempel, auf einer losen Marke, auf Briefausschnitt und auf Bedarfsbelegen. Dazu die Klasse der jeweiligen Poststelle. Im Katalog sind die Namen der Farben (320) sowie die Zusammenstellung der Zeitnamen in folgenden Sprachen aufgeführt: deutsch, polnisch, englisch und französisch. Auch ein kurzes philatelistisches Wörterbuch deutsch-polnisch und polnisch-deutsch sowie und ein ewiger Kalender von 1801 bis 2009 ist in diesem Spezialkatalog enthalten. Das ganze schließt die Nennung der Personen, die bei der Analyse zu der Erstellung der Preisbewertungen, der Frankaturen usw. beigetragen haben. Am Ende werden die Briefmarkenprüfer für dieses Gebiet genannt und eine ausführliche Bibliographie aufgeführt. Ich empfehle „Oberschlesien – Handbuch und Spezialkatalog“ nicht nur den Sammlern, die sich mit diesem Gebiet beschäftigen, sondern auch anderen Interessierten, schon alleine wegen der interessanten Ergänzungen und Anhänge, die dieser Katalog enthält. Dem Autor Joachim Bielski gratuliere ich zu der Idee diesen Spezialkatalog zu schreiben und zu seiner langjährigen Ausdauer bei der Suche und beim Forschen sowie seinem Willen sein Wissen zu diesem Thema mit anderen Sammlern zu teilen. Buchformat 21,5 X 29,5 cm (A 4), auf 216 Seiten mit überwiegend farbigen Abbildungen, die Bahnpost mit Streckenzeichnungen, Städtenamen—Konkordanz und Fahrplänen aus der Zeit von 1922-23, sowie einem hervorragenden Anlagen-Teil mit Hintergrund-Informationen, die auch für Sammler anderer Gebiete interessant sein dürften, wie z.B. rechtsverbindliche philatelistische Begriffsbestimmungen, Zusammenfassung aller Frankaturmöglichkeiten und vieles mehr. Fest gebunden mit hartem Umschlag. Gewicht ca. 1800 Gramm. |