Katalogbesprechnung von Stefan Petriuk
Nach erfolgreichen Ausgaben dieser Briefmarkenkataloge, ist Anfang Dezember
2006 unter der Federführung von Andrzej Fischer und Dr. Jerzy Walocha eine
neue aktualisierte und neuaufgearbeitete Ausgabe der Bände I und II für
das Jahr 2006 erschienen. Bei den beiden Bänden handelt es sich um ausgesprochene
Spezialkataloge von POLEN und seinen sämtlichen Nebengebieten.
Im Vergleich
mit dem bekannten Polen-Katalog einer sehr bekannten deutschen Firma, der
grundsätzlich für den Generalsammler gedacht ist, sind die beiden FISCHER-
Kataloge sowohl für den General- als auch für den Spezialsammler gedacht.
Sämtliche Abbildungen in beiden Katalogen sind farbig gestaltet. Dabei ist
es nicht unbedingt notwendig die polnische Sprache zu beherrschen. Ohne
viel Mühe ist es jedem Sammler möglich, sich in den beiden Katalogen zurecht
zu finden.
Im
Band I sind neben der in Deutsch verfassten Erläuterungen mit allgemeinen
Hinweisen (deutsch-polnische Farbbezeichnungen und Zeichenerklärungen uvm.),
den dazu gehörenden Erläuterungen, auch ein Abschnitt über die polnischen
Wasserzeichen (einschließlich der Wz. der Besatzungsausgaben) und einer
aktuellen Prüferliste für Polen und Nebengebiete (mit einigen grundsätzlichen
Veränderungen) enthalten.
Auf
über 425 Seiten sind sämtliche Marken- und Blockausgaben von Polen, einzeln
und in Farbe, angefangen mit der Nr. 1 bis zum Ende des Jahres 2005 abgebildet.
Zusätzlich sind bei jeder Marke jegliche bisher bekannten Proben, Abarten,
Untertypen, Zähnungsvarianten, Wasserzeichen usw., entweder bildlich (auch
dieses in Farbe) oder im Text verständlich erwähnt. Besonders nennenswert
ist die Aufnahme und die Katalogisierung von Marken und Briefen, die zu
Vorläufern von Polen zählen, dazu zählt die Verwendung von russischen und
österreichischen Marken im besetzten Polen im 19. und zum Beginn des 20.
Jahrhunderts, sowie die nachverwendeten deutschen Briefmarken ohne Überdruck
in Großpolen 1919 – 1920. Ab Nr. 1 bis zum Jahre 1951 sind für alle Markenausgaben,
einschließlich der DOPLATA- und Dienstmarken, die Briefbewertungen angegeben.
Eine
Tabelle mit Groszy-Aufdrucktypen, einschließlich der lokalen Typen ist ebenfalls
vorhanden. Zusätzlich sind im Band I sämtliche Markenheftchen ab Nr. 1 (ab
dem Jahr 1937) bis heute abgebildet und beschrieben (einschließlich der
heute noch umstrittenen MH sowie der lokalen MH-Ausgaben); es folgen die
„Automatischen Frankaturen“ der Firma BANPOL (es handelt sich um Etiketten
und keine ATM´s) mit Angabe sämtlicher Postämter, bei denen diese „Etiketten“
im Gebrauch sind bzw. waren. Danach folgt eine detaillierte Katalogisierung
der Nachporto- (= Doplata) und der Dienstmarken. sowie eine katalogmäßige
Einteilung der polnischen Marken und Ganzsachen nach Motivthemen z.B. Kommunikation
und Transport, Rotes Kreuz, Fauna usw., aufgeführt.
Am Ende
des Kataloges sind auf übersichtlichen Tafeln alle Portotarife von 1918
bis zum Jahre 1952 (Tag der Währungsreform - Groszy-Aufdrucke) aufgelistet
und danach sind noch weit über hundert Adressen mit Telefonnummern von philatelistischen
Geschäften in Polen angegeben.
Band
II - (über 450 Seiten, alle Abbildungen in Farbe), auch in diesem Band
ist eine Einführung mit allgemeinen Hinweisen und Erläuterungen in deutscher
Sprache enthalten. Danach folgen sämtliche philatelistische Gebiete, die
seit der letzten Katalogherausgabe im Jahre 2001 weitgehend neu überarbeitet
wurden und die man von Polen kennt:
Besatzungspost
1914 - 1918 - Österreich-Ungarn, Russisch-Polen; G.G.W.; Postgebiet Ob.-Ost;
mit Angabe der tätigen Postämter und Bahnpost, übersichtliche Portotabellen,
Ganzsachen; Stadtpostämter 1914 - 1918 - sämtliche Orte, Markenausgaben
(mit Untertypen und Feldmerkmalen), Zustellgebührstempel, zahlreiche Nebenstempel;
sämtliche Militärausgaben von 1914 bis 1945 - Polnische Legionen, Post des
I. Polnischen Korps 1918 - Marken und Ganzsachen, Ostoberschlesien 1921,
DANZIG mit Marken und Ganzsachen und Port Gdansk, Olsagebiet 1938, Polnische
Armee in der Sowjetunion 1942, Militärbezirk Pinczow der Heimatarmee 1944,
Warschauer Aufstand 1944 (Nr. I bis X und Nr. 1 bis 118 mit allen möglichen
Ganzsachen), Militärische Lager in Deutschland und Italien 1945/1946; Lokalausgaben
1918 - 1919; GRODNO 1919; KOWEL 1919; Mittellitauen 1920/1922 mit Angabe
der Postorte; Ganzsachen, politische Karte; WARWISZKI 1923; PORT GDANSK
- mit Portotabelle, mechanische Stempel, Ganzsachen uvm; ODESSA 1919; LEVANTE
1919; OBERSCHLESIEN, MARIENWERDER, ALLENSTEIN, OSTSCHLESIEN, SPIS und OROVA
mit Stempeltypen, Portotabellen, Karten, Ganzsachen und Angabe der Postorte
in Deutsch und Polnisch;
Annektierte
Gebiete durch Litauen 1939, UdSSR Sept. 1939 - Juni 1941; III.Reich 1939
- 1945 - einschließlich Getto Lodz, Feldpost Hela, Generalgouvernement,
OSTLAND 1941 (einschl. VILNIUS), UKRAINE 1941 - alle hier genannten Gebiete
mit sehr ausführlichen Feldmerkmalen und Briefbewertungen, Ganzsachen, Portotabellen,
dazu Sonderstempel und Propagandastempel.
Kriegsgefangenenlager:
Woldenberg; Gross-Born; Murnau; Interniertenpost in der Schweiz im II.WK.;
Polnische Lager in Deutschland 1945 (u.a. Lübeck, Ettlingen, Delmenhorst
usw.), Lokalpost 1944/1945; Freie Stadt Danzig - sehr ausführlich mit Ganzsachen,
Portotabelle, Karten usw. ; Ponische Ganzsachen und Briefumschläge mit Wertzeichen
ab Nr. 1 bis heute; zum Schluss folgt ein sehr ausführlicher Beitrag über
die Luftpost auf polnischen Boden ab 1910, (einschließlich deutsche und
österreichische Flugpost - auch hier sind sämtliche Belege in Farbe abgebildet;
Ballonpost; Gerichtszustellmarken, uvm.
Ganz
besonders möchte ich die Katalogisierung von allen polnischen Ganzsachen
und Briefumschlägen mit Wertzeichenaufdruck, sowie alle österreichischen
und russischen Ganzsachen die im besetzten Polen im 19. Jh. bis zum Ende
des 1. Weltkrieges in Gebaruch waren.
Ich
kann dem interessierten Sammler beide Kataloge sehr empfehlen.
Die
BArGe Polen e.V. kann Ihnen bei der Beschaffung dieser Kataloge helfen.
Interessenten werden gebeten bei der Geschäftsstelle: Michael Lenke, OT
Quickborn, Stüden 6, 29476 Gusborn, (Lenke@DAN-Online.DE) anzufragen.
Aktualisierung 2020
Die Katalogpreise sind in den letzten Jahren stark gestiegen. Band I 2020 (570 Seiten) kostet inkl. Versand ca 29,-- €, soweit bei der Arge noch vorrätig.
Band II 2016 (mittlerweile 590 Seiten) ist bei der Arge nicht mehr vorrätig. Eine Beschaffung in Polen ist für ca. 36,-- € möglich.
|