Buchbesprechung
Die Post im besetzten Polen 1914 - 1918
Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges

Dem interessierten Leser legen die schon von früheren Büchern * her bekannten Autoren
Stefan PETRIUK, Manfred SCHULZE und Mieczyslaw CZERNIK ihr neustes Werk vor.
Beginnend mit dem historischen Beginn und Verlauf des 1.WK im Osten (Die Ostfront) bis zum Einmarsch in der Stadt Lodz beschreiben die Autoren in der gewohnten Akribie und in einzelnen und in sich abgeschlossenen Kapiteln die Posttätigkeit, Feldpost- und Postüberwachung (Zensurpost) des russischen Zarenreiches, der deutschen Reichspost und der K.u.k. Österreich-Ungarischen Feld- bzw. Etappenpost.
Zu der Tätigkeit der russischen Post gehört ein umfangreicher Abschnitt über die militärische Dislozierung der russischen Armee zu Kriegsbeginn im besetzten Polen, mit zahlreichen Abbildungen der dazugehörenden Zensur - und Feldpoststempeln in Originalschrift (kyrillisch) und den entsprechenden Übersetzungen.
Bei der deutschen Reichspost der K.u.k. Feldpost bzw. Etappenpost von Österreich-Ungarn sind eingehend die Postüberwachung (Auszüge aus dem Handbuch des damaligen Kriegspresseamtes), die geltenden verschiedenen Portostufen für alle Postsendungen und alle Postorte im damaligen Russisch-Polen bzw. General Gouvernement Warschau und im Militär General-Gouvernements Lublin beschrieben.
Auch auf die Post der Polnischen Legionen im 1. WK, deren Geschichte, Posttätigkeit, Zensur, die geheime Kurier- und Pfadfinderpost sowie die Post des Militärdepartements des Polnischen Obersten Volkskomitees (N.K.N.) im besetzten Polen bzw. Kongress Polen, gehen die Autoren sehr ausführlich ein.
Um die alltäglichen Vorgänge und Notwendigkeiten der jeweils tätigen Postdienste zu verstehen, sind in diesem Buch, in ausführlichen Abschnitten, anhand der Stadt Lodz, auch die allgemeinen, gesundheitlichen, wirtschaftlichen, politischen und sozialen Verhältnisse in Lodz in den Jahren 1914 - 1918, die damals mehr oder weniger im gesamten besetzten Polen herrschten: Die Politik der deutschen Behörden gegenüber der Lodzer Industrie ; Kredit und Finanzinstitutionen in Lodz im 1. Weltkrieg und Handel- und Handwerk in Lodz im 1. Weltkrieg, beschrieben.
Es fehlt auch nicht ein sehr ausführlicher Beitrag mit den neusten Erkenntnissen über die Zustellpost der Lodzer Feiwilligen Feuerwehr vom 18. Juni 1915 bis 11. November 1918.
Ergänzt wird diese Arbeit durch die Übersetzung der bereits in Polen erschienenen Broschüre Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges von Mieczyslaw CZERNIK.
245 Seiten, DIN A 4 Format, gebunden, 173 Abbildungen, mehrere Karten, umfangreiche Literatur und Quellenhinweise zum Thema,
Bezug
(soweit noch verfügbar) zum Preise von 13,00 €, zuzüglich Porto und Verpackung:
Michael Lenke, Stüden 6, 29476 Gusborn, Tel.: 05865-9801150

* u.a. bereits erschienen: Stadtpostämter im besetzten Polen 1915 - 1918; Stadtpost der Hauptstadt Warschau 1915 - 1918; Europa im Umbruch Polen * Die baltischen Staaten ; Die Währungsreform in Polen 1950 „Groszy“ - Überdrucke; Unsere Arbeit - Unsere Hoffnung Getto Lodz 1940 - 1945 und Die Post im Königreich Polen 1815 - 1851