Mitteilungsblatt
Artikel zum Sachgebiet:
Polen ab 1944
 3/1977   Heinz Erwin Jungjohann: Frage nach der Verwendung der Mi.Nr. 883P
 3/1977   Stanislaw Zolkiewski: Die ersten Karten der Volksrepublik Polen
 1/1978   Prof. Laszkiewicz: Antwort: Frage nach der Verwendung der Mi.Nr. 883P
 1/1981   Automobilpost in der VR Polen, Nachdruck aus Sammler Express
 4/1982   Stefan Petriuk: Die ersten Briefe aus dem befreiten Warschau (Nov./Dez.1944) während des 2. Weltkrieges
 2/1983   Stefan Petriuk: Die Markenausgaben mit und ohne Zuschlag (April 1950 – Juli 1953), deren Erlös für den Wiederaufbau Warschaus bestimmt war
 4/1984   Stefan Petriuk: Stempel-Raritäten 1983 (Papstbesuch in Polen)
 1/1985   Marian Szwemin: Das Postleitzahlensystem in der VR Polen
 5/1989   Dr. Stanley Kronenberg: Zwei Typen der 60 Gr., Rathaus Tarnow
 11/1990   Stefan Petriuk: Ergänzung von Walter Bolz: Polen - Postwertzeichenausgabe vom 16. Dez. 1981, Denkmäler zum Arbeiterstreik von 1970
 11/1990   Stefan Petriuk: Polen - Postwertzeichenausgabe vom 16. Dez. 1981, Denkmäler zum Arbeiterstreik von 1970
 11/1990   Stefan Petriuk: Nichtverausgabte Marken von Polen vom April 1990
 12/1990   Stefan Petriuk: Die Überdruckausgaben von Polen der Jahre 1989/1990
 13/1991   Stefan Petriuk: Polen Mi.Nr. 685 von 1951 mit irrtümlichen Bildnis
 15/1991   M. Banaszkiewicz, O. Schwarz: 20 Jahre Sonder-R-Zettel in Polen
 16/1991   Stanley Kronenberg: Die Korczynski-Marke und ihre Fälschungen
 17/1992   Anton Welvaart: Die A- und B-Marken
 18/1992   Marian Szwemin: Gibt es eine Fälschung der nicht ausgegebenen Marke Gen. G. Korczynski ?
 19/1992   Marian Szwemin: Also doch keine Fälschung !!! Die Zweifel über die nicht ausgegebene Marke mit dem General Korczynski sind geklärt
 23/1993   Stefan Petriuk: Fälschungen zum Schaden der Post aus den Jahren 1989/90
 24/1993   Dr. Stanley Kronenberg: Fälschung eines Schwarzdrucks: Ausstellung Sport auf Briefmarken, Wroclaw, 1963
 25/1994   Dr. Heinrich Rack: Polnische Post setzt kurzfristig die Sondermarkenausgabe Philanippon 1991 außer Kurs
 25/1994   Piotr Zaremba: Die polnische und deutsche Post in Stettin und Umgebung im Umbruch der Jahre 1945-1946
 26/1994   Stefan Petriuk: Bahnpost-Katastrophen-Brief vom 22. Februar 1946
 26/1994   Jan Jansen: Korrespondenz von und nach Botschaften und Konsulaten frei von Zensur
 26/1994   Adam Kielbasa-Schoeni: Fehler bei der Ausgabe zur Philanippon'91
 26/1994   Fritz H. Sturzeis: Postverkehr Polen - Österreich im Jahr 1945
 27/1994   Fritz H. Sturzeis: Postverkehr Polen - Österreich im Jahr 1945 (Teil 2)
 27/1994   Dr. Heinrich Rack: Erneut kurzfristige Außerkurssetzung eines Postwertzeichens durch die Polnische Post
 27/1994   Oskar Schwarz: Sonder-R-Zettel von Polen (Nachtrag zum MB 15)
 28/1995   Ulrich Hildebrandt: Automatische Briefverteilung in Polen
 28/1995   Günter Rost: Bemerkungen zu den "Groszy"-Aufdrucken anlässlich der Währungsreform 1950 in Polen
 29/1995   Heinz Erwin Jungjohann: Die Pannen mit Jaroslaw Dabrowski (Polen Mi.Nr. 2066)
 29/1995   Hans-Jürgen Dobiat: Polnischer Bahnpoststempel "Berlin-Warszawa bzw. Warszawa-Berlin"
 30/1995   Otto Tahl: Nochmals: Deutsches Postamt in Warschau während des polnischen Aufstandes 1944
 30/1995   Hans-Jürgen Dobiat: Neue Sondereinschreibzettel aus Polen
 30/1995   Stefan Petriuk: Informationsblatt der Polnischen Post über die Währungsreform 1995/6
 30/1995   Stefan Petriuk: Polen Mi.Nr. 3246: Fälschung zum Schaden der Post
 31/1996   Adam Kielbasa-Schoeni, Stanislaw Folta: Leerfelder und Zwischenstege in der polnischen Nachkriegsphilatelie
 31/1996   Adam Kielbasa-Schoeni: B.I.E.-Block geschnitten
 31/1996   Adam Kielbasa-Schoeni: Nicht katalogisierte Probedrucke der Ausgaben Mi.Nr. 774 / 777 / 787
 31/1996   George K. Kay: Fehlersuche in Poststempeln
 32/1996   Heinz Erwin Jungjohann: Aufdruck Wojna wron z narodem, auf Polen Mi.-Nr. 2792,
 33/1996   Adam Kielbasa-Schoeni: Zähnungsvarianten bei der Ausgabe "Schnecken und Muscheltiere"(Mi.Nr. 3273-74)
 34/1997   Stefan Petriuk: Polen MiNr. Block 120 I mit rückseitiger Zählnummer
 35/1997   Dieter Quernt: 15. Polnische Antarktisexpedition 1990 - 1992
 35/1997   Stefan Petriuk: Erster polnischer Kosmonaut im Weltraum
 36/1997   Peter Haubner: Ein Kuriosum der Postgeschichte: die Vignetten der Great Bitter Sea Association
 37/1998   Jerzy Tokar: Nummeratorabschläge auf Postkarten und Briefen
 38/1998   lzabela M. Wawrzyniak, Stefan Petriuk: Polen Block MiNr. 121 -Bernsteinstraße- der Ausgabe vom 29. Januar 1993
 38/1998   lzabela M. Wawrzyniak, Stefan Petriuk: Kleinbogen (2 x 4) MiNr. 3567-70 mit und ohne durchgehende Zahnung am Bogenrand
 39/1998   Janusz Z. Piekut: Datumsstempel ohne Beschriftung mit Stempeln als provisorische Entwertungsstempel
 40/1999   Jerzy Tokar: Aus meiner Sammlung: Bahnhofs- und Bankbriefe
 40/1999   Adam Kielbasa-Schoeni: Plattenfehler oder Druckzufälligkeiten?
 41/1999   Stefan Petriuk: Mi.-Nr. 389-5 ZI. auf 25 Or. vom Januar 1945 mit Doppelaufdruck
 42/1999   Yamomoto, Ochsmann: Moderne Raritäten
 42/1999   Dr.J. Kochanowski, lzabela Wawrzyniak, Stefan Petriuk: Die Post der deutschen Kriegsgefangenen in Polen 1945-50
 42/1999   Manfred Schulze: Die Vorbereitungen der Klischees und Proben für den Druck der Wodzy-Marken (Feldherrenausgabe) 1944
 44/2000   lsabela M. Wawrzyniak, Stefan Petriuk: Noch eine Kuriosität beim Polen Block Nr. 11, sowie beim Kulturblock Nr. 10 mit der Nummerierung 50 001 - 50 055
 44/2000   Piotr Zaremba: Polnische und deutsche Post in Szczecin und Umgebung in der Umbruchzeit von 1945 bis 1946., übersetzt von Karl-Heinz Frackowiak
 46/2001   Günter Rost: Weitere Fragen zu den Groszy-Überdrucken
 47/2001   Stanislaw Folta, Adam Kielbasa-Schoeni: Ein paar Überlegungen über die Einführung und Außerkraftsetzung von polnischen Briefmarken in den Jahren 1944 – 1999
 47/2001   Oskar Schwarz: Sonder-R-Zettel – Jahrgang 1999, Höchenschow
 48/2001   Adam Kielbasa-Schoeni, Stanislaw Folta: Ein paar Überlegungen über die Zähnungsmethode des Blocks Mi. 86
 49/2002   Günter Lanser: Die Vorausentwertungen auf den Zwangszuschlagmarken zu 5 Zloty und 15 Groszy vom 15. April 1950 bis zum 30. November 1953
 50/2002   Janusz Z. Piekut: Postagentur Uhnów aus den 1951 ausgetauschten, Gebieten
 52/2003   Anton Welvaart: Polnische Lager 1945 - 1950: Tatsachen und Fragen, Teil 1
 56/2004   Willi Melz: Briefpost für Swinemünde
 57/2004   Stefan Petriuk: Kurier- und Diplomatenpost
 58/2005   Stefan Petriuk: Als aus Katowice auf einmal Stalinogród wurde
 59/2005   Adam Kielbasa-Schoeni: Ergänzung zur Mi.-Nr. 872 / PSZP 694 / Fi.-Nr. 732
 59/2005   Adam Kielbasa-Schoeni: Frage an PT-Leser
 61/2006   Stefan Petriuk: Frage 190: MiNr. 994 (Fi Nr. 849) als Plattenfehler oder nur Zufall ?
 61/2006   Detlef Pfeiffer: Der polnische Aufstand 1944 - einmal aus anderer Sicht
 62/2006   Stefan Petriuk: Frage 194: Ab wann wurden in Polen nach dem 2. Weltkrieg die ersten R-Zettel verwendet?
 63/2006   Jürgen Süße: Antwort zur Frage 194: Ab wann wurden in Polen nach dem 2.Weltkrieg die ersten R-Zettel verwendet
 63/2006   Stefan Petriuk: Antwort auf die Frage 194: Ab wann wurden in Polen nach dem 2.Weltkrieg die ersten rein polnischen R-Zettel verwendet?
 63/2006   Otto Geißelbrecht: Ein Beleg der Fragen aufwirft!
 63/2006   Tsutomu Yamaoto: Antwort auf die Frage Nr. 190: MiNr. 994 zu 1,55 Zl (FiNr. 849) ein Plattenfehler oder Zufall ? (MB 61 /Seite 10)
 63/2006   Stefan Petriuk: Sonderausgabe zum Renaissance-Jahr 1956
 64/2007   Stanislaus Rziha: Antwort auf Frage 194 MB 62 Seite 23, früheste R-Zettel nach dem Krieg
 64/2007   Anton Welvaart: Noch einmal zu der Frage 194
 64/2007   Janusz Sowislo: Antwort zur Frage Nr. 194 über den frühesten R-Zettel aus Polen nach dem 2. Weltkrieg
 64/2007   Günter Rost: Neuigkeiten und Ergänzungen zu Stefan Petriuk's Handbuch 'Die Währungsreform in Polen 1950 - Groszy-Überdrucke'
 64/2007   Leslaw Schmutz, Dr Jerzy Walocha: Die Aufdruckmarke 60 GR auf 80 Groszy aus der Aufdruckausgabe von 1956 - MiNr. 972 (Fi 828) auch 'Renaissance-Jahr' genannt
 65/2007   Dr. Jerzy Walocha: Bisher nichtkatalogisierte polnische Freimarke der Ausgabe vom 20.August 1982, MiNr. 2817 (Fi 2669) mit einem doppelten Aufdruck
 65/2007   Jan Jansen: Neuer Zensurstempel im Kriegszustand 1981/2 in Polen entdeckt
 66/2007   Otto Geißelbrecht: Stempel, Aufkleber und handschriftliche Vermerke der Devisenkontrolle 1945 - 1950
 66/2007   Otto Geißelbrecht, Adam Kielbasa-Schoeni: Die Kennzeichnung der polnischen Briefmarkenbögen durch Auflagen- und Walzennummern
 67/2008   Es darf auch mal etwas lustig sein
 67/2008   Stefan Petriuk: Nachverwendete ehemals deutsche Tagesstempel bei der Polnischen Post noch im Jahre 1950 und später
 67/2008   Stefan Petriuk: Echt gestempelte Marken aus den Jahren 1944 bis etwa 1955
 67/2008   Stefan Petriuk: Siegel-Etiketten für Wertbriefe und Wertpakete in Polen
 67/2008   Hans-Jürgen Dobiat: 80 Jahre Freistempel in Polen
 68/2008   Gerd Rathmann: Druckereivermerkänderung im Bogenrand
 68/2008   Otto Geißelbrecht: Provisorische Postkarten 1944/45
 68/2008   Hans-Jürgen Dobiat: Ergänzung zum Beitrag "Siegel-Etiketten für Wertbriefe und Wertpaket in Polen" von Stefan Petriuk (MB 67, Seite 44-46)
 68/2008   Otto Geißelbrecht: Die Zensur 1945/46 im Gebiet von Posen und Warschau
 68/2008   Otto Geißelbrecht: Die Goznak Ausgabe Fischer 342
 70/2009   Geißelbrecht, Otto: Die Zensurpost in Polen 1944 - 1946 (II)
 71/2009   Stefan Petriuk: Einem der "größten Imker" zu Ehren - Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierzon)- auf FDC - Polen mit MiNr. 982 und 983 der Ausgabe von 1956
 72/2009   Günter Rost: Auszug aus dem „Neuen Handbuch der Groszy-Überdrucke“
 73/2010   Günter Rost: Eine Bemerkung zum lokalen “Groszy”-Typ 45 (Brzeg Dolny) - oder wie MiNr. 651 mit Typ 45 in den Fischer-Katalog kam
 73/2010   Günter Rost: Information, Hinweis und Frage zu einem Verwendungs-Ort des lokalen “Groszy”-Typs 39 (Cibórz)
 73/2010   Günter Rost: Einige Bemerkungen zum seltenen lokalen “Groszy”-Typ 27
 73/2010   Günter Rost: Einige Bemerkungen zu den Verwendungsorten der lokalen “Groszy”-Überdrucke
 73/2010   Günter Rost: Früheste bekannte Verwendungsdaten, weitere Überdruckfarben und Mischfrankaturen von lokalen “Groszy”-Überdrucken
 77/2011   Günter Rost: Ergänzung zum Artikel “Groszy-Überdruck auf Bedarfsbriefen aus SZCZUKOWA” (MB 76, S. 15)
 78/2011   Manfred Rauschenberger: Polnische Pfadfinder im Hauptpostamt Lübeck
 78/2011   Manfred Rauschenberger: Polnische Abfahrtspost im Schwarzwald
 78/2011   Günter Rost: Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse bei der philatelistischen Arbeit mit den „Groszy“-Überdrucken zur Währungsreform 1950 in Polen, Teil 1
 88/2015   Gerd Rathmann, Adam Kielbasa-Schoeni: Neue Typen der Marke Fi. 1212 (Mi. 1392),
 88/2015   Günter Rost: Neuer „groszy“-Typ oder ein so genannter Fantasie-Typ ?
 88/2015   Wolfgang Dornblut: Beförderte Post nach Stettin, zum Inlandporto vor dem 01.04.1946
 88/2015   Fischer 342 und 342 V, von Otto Geißelbrecht
 88/2015   Adam Kielbasa-Schoeni, Stanislaw Folta: Spezialisierung der Ausgabe „Zentaur“ (Mi Nr.: 479-484 / PSZP: 400/405 / Fi: 444-449)
 88/2015   Manfred Schulze: Die Währungsreform in Polen 1950
 88/2015   Günter Rost: Ergänzungen aus 2012 – 2014 zu „Erfahrungen, Erkenntnisse und Ergebnisse bei der philatelistischen Arbeit mit den „Groszy“-Überdrucken zur Währungsreform 1950 in Polen“ (aus MB 78+79)
 89/2015   Günter Rost: Einige Informationen zu den so genannten Groszy-Fantasieüberdrucken nach der Währungsreform in Polen 1950
 90/2015   Günter Rost: Eine Recherche zu den lokalen „Groszy“-Überdrucken der PD Kraków Typ 32 und Typ 34 bis 36
 91/2016   Marek Zbierski: Super-Express Briefe in Polen Jahren 1991 bis 1996
 91/2016   Otto Geißelbrecht: Die Überdrucke der Goznak Ausgabe
 92/2016   Stefan Petriuk: Aus der täglichen polnischen Bedarfspost, von Stefan Petriuk, AIJP
 93/2016   Gerd Rathmann: Aus den Zeiten des Postkrieges
 93/2016   Günter Rost: Eine Recherche zu den lokalen „Groszy“-Überdrucken der PD Olsztyn Typ 37 und Typ 38
 93/2016   Manfred Schulz: Die Porto-Entwicklung vor der Währungsumstellung im Jahre 1950 in Kombination mit dem Portozuschlag für den „Wiederaufbau Warschaus“
 94/2017   Adam Kielbasa-Schöni, Stanislaw Folta, Emil Karzelek: Der Weg zur Bestimmung des 6. und 7. Sektors der Ausgabe „20 Jahrestag des Warschauer Aufstandes“ Fischer Nr. 1365
 94/2017   Manfred Schulze: „Wiederaufbau von Warschau“ und die postalischen Konsequenzen
 95/2017   Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: Weiterverwendung von deutschen R-Zetteln des Generalgouvernements in Polen 1946/47
 97/2018   Janusz Berbeka: Interessanter Fehldruck der MiNr.1616 (FiNr.1467) 60 Gr der Ausgabe „Orchideen” vom 6. September 1965
 97/2018   Günter Rost: Neuigkeiten im Poststellenverzeichnis zum „Neuen Handbuch der Groszy-Überdrucke“ (seit 3. Auflage 2011), Stand: 15.2.2018
 99/2018   JARAWKA, Tadeusz : Das Geheimnis der nach New York gesandten FDC: Block FiNr.11 und die dazu gehörenden Marken „Die Kämpfer für Freiheit und Demokratie“ bzw. Block MiNr.11, „160 Jahre Verfassung der Vereinigten Staaten von Nordamerika“
 99/2018   PETRIUK, Stefan: Die Blockausgaben der Polnischen Post in den Jahren 1946 bis 1948, Block 9, Block 10 und Block 11. Mythen und Merkwürdigkeiten
 100/2019   PETRIUK, Stefan: Der polnische Ort UHNÓW und Umgebung, am 15.Februar 1951 an die Union der Sozialistischen Sowjetischen Republiken abgetreten,
 102/2019   PETRIUK, Stefan: Die ersten Auslandsbriefe aus dem befreiten Polen im Jahre 1944 – 1945
 102/2019   PETRIUK, Stefan: Polnische (Militär-)Mission bei der Neutralen Staaten Überwachungskommission in Korea 1953
 103/2020   ROST, Günter: Erinnerungen eines „Groszy“ – Enthusiasten
 103/2020   PETRIUK, Stefan: Die ersten Auslandsbriefe aus dem befreiten Polen im Jahre 1944 – 1945
 103/2020   SCHULZE, Manfred: Anmerkungen zum Artikel: Die ersten Auslandsbriefe aus dem befreiten Polen im Jahre 1944 – 1945 von Stefan Petriuk im Mitteilungsblatt 102 (November 2019)
 105/2020   ZBIERSKI, Marek: Anmerkung zum Artikel „Die ersten Auslandsbriefe aus dem befreiten Polen im Jahre 1944 – 1945“ in MB 103
 106/2021   Stefan Petriuk: Ergänzung zum Artikel „Die ersten Auslandsbriefe aus dem befreiten Polen im Jahre 1944 – 1945 im MB Nr.102/2019 Seite 51 und MB Nr.103/März 2003
 106/2021   Michael Lenke: Auslieferungstaschen von Marken
 107/2021   Ton Welvaart: Postkontrolle in der Republik Polen 1944 – 1952
 108/2021   Stefan Petriuk: Brief aus Stalinogród (Katowice) mit „poste restante“ und seltenem „Stracone“–Stempel
 110/2022   Untergrundpost, Marken als Mittel des Widerstands
 111/2022   Stefan Petriuk: Die Briefmarkenausgaben von Polen nach der Währungsreform am 28. Oktober 1950 bis zum Ende des Jahres 1953 sowie deren Ende der Postgültigkeit zum 31. Dezember 1953
 112/2023   Adam Kielbasa-Schoeni: Nachkriegszensur und Devisenkontrolle der Postsendungen und seine Auswirkungen auf den Verkauf von internationalen Antwortscheinen (IAS)
 112/2023   Janusz Berbeka: Mehr über die Zähnungen der "Feldherren"-Ausgabe von 1944 (sogenannte „Wodzowie“-Ausgabe MiNr.380-382 / FiNr.339 – 341)
 113/2023   Stefan Petriuk: Die „DOPLATA“- (Nach-)PORTO-Markenausgabe der Polnischen Post vom 18. Juni 1998 und deren Anwendung auf Briefkorrespondenz
 115/2024   Izabela M. Wawrzyniak, Jerzy Kochanowski, Stefan Petriuk: Post der deutschen Internierten und Kriegsgefangenen in Polen 1945 – 1950
 117/2024   Jerzy Walocha: Sonderausgabe für die Internationale Briefmarkenausstellung WIPA''81, in Wien, MiNr.2736 10.50 Zl (FiNr.2588)
 117/2024   Janusz Berbeka, Marcin Wysocki: "Das Geheimnis der ""Purpur""-Marke"
 117/2024   Janusz Berbeka: Die „Purpur von Warschau” im Postumlauf (Ergänzung)