Mitteilungsblatt
Artikel zum Sachgebiet:
Republik Polen (1918-1939)
 3/1977   Heinz Erwin Jungjohann: Aus der Expertenkiste
 1/1978   Heinz Erwin Jungjohann: Deutsche Stempel auf polnischen Marken
 3/1978   Wolfgang Bickerich: Über die Marken zu 1 und 2 Millionen 1924 (Michel 199/200)
 1/1980   Wolfgang Bickerich: Anmerkungen zur Warschauer Denkmalausgabe mit Aufdruck, Mi.Nr. 2-5
 1/1982   Zbignew M. Wlodarski: Erste polnische Aushilfs-Ausgabe 17.XI.1918
 1/1983   Heinz Erwin Jungjohann: Ein Problem, Ausgabetag der 2. Auflage der Mi.Nr. 6, Frage
 2/1983   Ausgabe der Polnischen Liquidations-Kommission (Mi.Nr.54), Übersetzung von Rafael Wojsyk
 4/1983   Hans-Jürgen Dobiat: Die weiterverwendeten deutschen Stempel in der Republik Polen, T.1
 1/1984   Heinz Erwin Jungjohann: Druckernamen auf Bogenrand, Frage
 1/1984   Hans-Jürgen Dobiat: Die weiterverwendeten deutschen Stempel in der Republik Polen, T.3,
 2/1984   Hans-Jürgen Dobiat: Die weiterverwendeten deutschen Stempel in der Republik Polen, T.2
 4/1984   Hans-Jürgen Dobiat: Die weiterverwendeten deutschen Stempel in der Republik Polen, T.4
 2/1985   Gerhard Hahne: Überroller- und Schmuggelpost - Wilna 1918 bis 1920
 4/1985   Stefan Petriuk: Polen Mi.Nr. 333 und 355
 3/1986   Hans-Jürgen Dobiat: Bisher unbekannte Aufdruckform bei der zweiten provisorischen Ausgabe der Republik Polen
 3/1986   Stefan Petriuk: Polen Mi.Nr. 200 (2.000.000 Mark) Ausgabetag: 28.4.1924 (?!)
 2/1987   Prof.Dr. Willi Albers: Die Zähnungen der ersten wertbeständigen Ausgabe von Polen 1924 (Michel 2011)
 2/1987   Hans-Jürgen Dobiat: Besonderheiten bei der zweiten provisorischen Ausgabe der Republik Polen
 3/1987   Dr. Stanley Kronenberg: 1919 Paderewski - Marke in 'Kleinformat'
 4/1987   Dr. Stanley Kronenberg: Polen Michel Nr. 10
 4/1987   Hans-Jürgen Dobiat: Zum Problem des Ausgabetages der Mi.Nr. 200
 1/1988   Heinz Kipping: Für Schatzsucher - Polen 131, aus DBZ 2/88 und Ergänzung
 3/1988   Stefan Petriuk: Halbierung der Polen Mi.Nr. 23711 10 Gr. von Tyczyn von Dezember 1928
 4/1988   Hans-Jürgen Dobiat: Die ersten polnischen Einschreibzettel
 5/1989   Hans-Jürgen Dobiat: Nachmeldung: Die ersten polnischen Einschreibzettel
 5/1989   Hans-Jürgen Dobiat: Anmerkungen zu Besonderheiten bei der zweiten provisorischen Ausgabe der Republik Polen
 7/1989   Gerhard Hahne: Die Krakauer-Ausgaben in der EDV-Erfassung
 9/1990   Dieter Kamradt: Germaniamarken ohne Aufdruck in Polen 1920
 13/1991   Maciej Miszczak: Der nicht katalogisierte doppelte Aufdruck 50 FEN / 20 Groszy der ersten provisorischen Ausgabe von Polen
 13/1991   Hans-Jürgen Dobiat: Massendrucksachen bis 1939
 14/1991   W. Albers: Die Zähnungen der ersten wertbeständigen Ausgabe von Polen 1924
 14/1991   W. Albers: Die Zähnungen, Papiere und Farben der Ausgabe Michel-Nr. 158-160 und 162-163 (Säermuster) von Polen 1921 und 1922
 14/1991   Herbert Bütow: Information zur Auswertung der Serie Adlerzeichnung, Michel-Nr. 171-174
 15/1991   Stanley Kronenberg: Halbierte und überdruckte Marken, Drohobycz, 1920
 15/1991   Jerzy Gryzel: Briefmarkenfälschungen der Krakauer Ausgabe mit dem Hochdruckaufdruck und das dünne Z, aus dem Polnischen übersetzt von Karl-Heinz Frackowiak unter Mitarbeit von Marian Szwemin
 17/1992   Dr. Stanley Kronenberg: Eine ungewöhnliche polnische Marke
 17/1992   Prof.Dr.Wolfhart Haacke, Stefan Petriuk: Polnische Besetzung des Olsagebietes 1938/39 Zaolzie - Land jenseits des Olsa
 19/1992   Dr. Stanley Kronenberg: Odessa Überdrucke
 19/1992   Jerzy Tokar: Odessa 15 Heller - die polnische Mauritius
 20/1992   Victor Baran: Polnische Devisenkontrolle 1936-1939
 20/1992   Stefan Petriuk: Die polnische Kriegsmarine im Polnisch-Sowjetischen Krieg 1919-1920
 20/1992   Tadeusz Gryzewski: Polnische Feldpost im Jahre 1939
 21/1993   J.Z. Piekut: Dreieckige Stempel der Kriegszensur in Polen 1939
 21/1993   Stefan Petriuk: Brieftaubenpost vom 15. August 1924
 22/1993   Alfred Bohmann: Die tschechoslowakischen Gebietsabtretungen an Polen und Ungarn 1938/39 (Nachdruck aus dem Rundschreiben 136 der Arge Deutsche Ostgebiete)
 23/1993   Hans Vogels: Der Briefmarkenkrieg zwischen Polen und der Freien Stadt Danzig 1938/39
 24/1993   Stefan Petriuk: Doplata-Nachportomarken von Polen Mi.Nr. 32-36 auf Bedarfspost ?
 24/1993   Dr. Stanley Kronenberg: Ein Fenster-Aufdruck der Ausgabe zur Errichtung des Pilsudski-Hügels 1935
 25/1994   Heinz Erwin Jungjohann: Über die Verwendung der sogenannten Gnesen Provisorien
 26/1994   Heinz Erwin Jungjohann: Fundstück; fehlender Aufdruck bei Krakauer Ausgabe
 26/1994   Heinz Erwin Jungjohann: Handschriftlich gefertigtes Portoprovisorium von Stróze
 26/1994   Anton Welvaart: Poczta Peronowa - Bahnsteigpost in Polen
 27/1994   Manfred Schulze: Nachverwendete Stadtpoststempel nach Gründung des poln. Staates am 11.Nov.1918
 28/1995   Adam Kielbasa-Schoeni: Lokal-Ausgaben der Portomarken aus Rozwadow (Type 116) und ihre Fälschungen
 28/1995   Ardo Vaumund: Zensur nach Inkrafttreten des Versailler Vertrages (Zensurstelle Poznan)
 28/1995   Tadeusz Hampel: Die seltenen polnischen Absenderfreistempel (Teil 1)
 28/1995   Dr. Stanley Kronenberg: Aufdruck: Für die Arbeitslosen
 29/1995   Tadeusz Hampel: Die seltenen polnischen Absenderfreistempel (Teil 2)
 30/1995   Stefan Petriuk: Portostufen ab 01.01.1936
 30/1995   Stefan Petriuk: Oplacono gotówka 70%-Stempel aus den Jahren 1936/37
 30/1995   Tadeusz Hampel: Die seltenen polnischen Absenderfreistempel (Teil 3)
 30/1995   László Filep: Tschechoslowakisch-polnische Gebietsstreitigkeiten nach dem 1. Weltkrieg
 31/1996   Dr.Stanley Kronenberg: Besetzungsmarken während des Rußland-Polen-Krieges 1919-1920
 32/1996   Stefan Petriuk: Aushilfs-Ausgabe für Posen 5. August 1919
 32/1996   Stefan Petriuk: Doppelaufdrucke und Kehrdrucke auf Mi.-Nr. 291, 292 und 293
 33/1996   Hans-Jürgen Dobiat: Die Postsperre mit der Provinz Posen von Mai bis Juli 1919
 33/1996   Ryszard Z.Poddubiuk: Neuer, Stempel von Minsk-Litewski
 35/1997   Stefan Petriuk: Aufdruckverschiebungen bei GERMANIA-Aufdrucken MiNr. 6 bis 16
 36/1997   Dr. Stanley Kronenberg: Eine seltene polnische Briefmarke der Novemberausgabe 1918.
 38/1998   Gerhard Hahne: Eine Feldpostanweisung Poczta Grajewo aus 1919, von 45/46
 38/1998   Manfred Schulze, Feliks Tomczak: Feldpost an die Adresse in Lodz - Widzew
 40/1999   Gerhard Hahne: Carnacki-Briefe - echt oder falsch
 41/1999   Jerzy Tokar: Inkassoaufträge
 42/1999   Yamamoto, Dobiat: Aus meiner Sammlung: Inkassoauftrage
 45/2000   Prof. Dr. U.E. Klein: Kuriositäten der polnischen Hafenpost in Danzig
 46/2001   Prof. Dr. U.E. Klein: Kuriositäten der polnischen Hafenpost in Danzig
 47/2001   H.V. Andrijeschenko: Post des polnischen Konsulats in Odessa, übersetzt von Dr. Alfred Stollberg, Magdeburg
 48/2001   Prof. Dr. Klein: Kuriositäten der polnischen Hafenpost in Danzig, (3) Fortsetzung und Schluss
 49/2002   Manfred Schulze: Massendrucksachen zu ermäßigter Gebühr in Höhe von 65 % - handgestempelt
 49/2002   Günter Rost: Versuch zur besseren Systematisierung der Freimarkenausgabe 1925/1926 (Mi.-Nr. 233-243)
 50/2002   Heinz-Erwin Jungjohann, Adam Kielbasa Schöni: Ein paar Worte über Schalterbogen der Portomarken (Doplata)
 50/2002   Stefan Petriuk: Japanische Überwachungskommission im Abstimmungsgebiet von Ostschlesien 1920
 50/2002   Jerzy Tokar: Postverkehr Ge.-Gouv. Warschau – Ukraine 1918, Lódz
 53/2003   Carsten Alsleben: Der interessante Beleg
 55/2004   Stefan Petriuk: Zbaszyn – ein Stück deutsch-polnische Geschichte
 55/2004   Michael Burzan: 75 Jahre Blocks in Polen
 56/2004   Anton Welvaart: Ein interessanter Brief aus Cieszyn in einem historischen Rahmen und Jan Verleg, Niederlande
 56/2004   Manfred Schulze: Telegramm - Quittungen (-Aufgabescheine), Teil 1
 57/2004   Manfred Schulze: Telegramm-Quittungen (-Aufgabescheine), Teil II
 57/2004   H.-E. Jungjohann, Otto Geißelbrecht: Fachaufsatz über die Michel Nr. 153
 57/2004   Stefan Petriuk: Lokalausgaben Polen 1918-1920
 58/2005   Stefan Petriuk: Zensur während des Großpolnischen Aufstandes 1919 in Rakowitz (Rakoniewice)
 58/2005   Stefan Petriuk: Postalische Beziehungen zwischen Polen und Litauen in den Jahren 1920-1939
 60/2005   Anton Welvaart: L.O.P.P.; Maarssen/NL
 60/2005   Gerd Rathmann, Heinz-Erwin Jungjohann: Genauer hinsehen: Mi-Nr. 184 / Fi-Nr.166 - 5000 Marki Kopernikus,
 60/2005   Dr.Stanley Kronenberg: Besetzungsmarken während des Rußland-Polen-Krieges 1919-1920
 60/2005   Hans-Jürgen Dobiat: Wojewodschaftsgebäude in Kattowitz hat Halbmast geflaggt
 61/2006   Rafael Wojsyk: Ergänzung zur Anmerkung Frage 180 in MB 60 S.27: Sienkiewicz hinter Gittern
 61/2006   Ruprecht Knörlein: Tagesstempel des Postamtes im polnischen Parlament (Sjem) bis 1939, Ergänzung
 61/2006   Stefan Petriuk: Der besondere Beleg: Postsache-Brief als Nachnahme verwendet aus Großpolen vom September 1919 aus ROKIETNICE, Verbandsprüfer PZF
 61/2006   Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: Fußballspiel Polen - Deutschland 1936 in Warschau
 61/2006   Stefan Petriuk: Anmerkung zur Frage 182 MB 58 und Ergänzung zum gleichen Thema MB 60 - Halbierungen - Notmaßnahem oder philatelistische Mache
 61/2006   Stefan Petriuk: Die Briefmarken der ersten und zweiten Ausgabe für Posen von 1919
 61/2006   Leslaw Schmutz: Noch einmal über die sogenannten Gnesener "Zehner"
 61/2006   I. Dahmann: Aushilfspoststempel im polnischen Aufstand 1919
 62/2006   Gerd Rathmann: Sensationelle Funde oder nicht!
 62/2006   Hans-Jürgen Dobiat: Anmerkungen zu Aus meiner Sammlung: Fußballspiel Polen – Deutschland 1936 in Warschau“, MB 61
 62/2006   Ergänzung zu Olympiade-Marken 1928 und 1932
 62/2006   Hans-Jürgen Dobiat: Die gezähnten Marken der Polnischen Liquidationskommission
 63/2006   Michael Lenke: Ergänzung zu den "Olympiade-Marken"
 63/2006   Hans-Jürgen Dobiat: Seltene Destinationen bei Vorkriegspolen
 63/2006   Willy Deininger: Zur Behandlung der aus Polen nach Danzig eingegangenen Post
 64/2007   Hans-Jürgen Dobiat: Weitere Ergänzung zu: Die Briefmarken der ersten und zweiten Ausgabe für Posen von 1919, MB 61
 64/2007   Gerd Rathmann: Druckzufälligkeiten - einfach mal genauer Hinschauen
 64/2007   Gerd Rathmann: Frage 195: zu den Doplata-Marken
 64/2007   Gerd Rathmann: Druckzufälligkeit oder Plattenfehler?
 64/2007   Prof. Dr. Julian Auleytner: Zwei Varianten des selben Briefes
 64/2007   Michael Lenke: Die Krakauer Ausgabe von 1919
 64/2007   Hans-Jürgen Dobiat: Stempel, Aufkleber und handschriftliche Vermerke der Devisenkontrolle 1935 - 1939
 65/2007   Hans-Jürgen Dobiat: Ostoberschlesien von Mai 1923 bis September 1939
 66/2007   Friedrich Schad: Aus meiner Sammlung: Späte Bedarfsverwendung der MiNr. 135 / 136 auf Brief
 66/2007   Chronik von 1932 - Tag für Tag in Word und Bild
 66/2007   Manfred Althen: Einschreiben gegen Rückschein, eine seltene Sendungsart
 67/2008   Manfred Schulze: Doplata Nachportomarken der Polnischen Post
 67/2008   Stefan Petriuk, Gerhard Stachly: Postvermittlungsstelle Nr. 6 des Postamtes WARSZAWA 1 in der Marszalkowska Strasse Nr. 154 im Jahre 1937
 67/2008   Frage 203: Eine interessante Postkarte, von Anton Welvaart
 67/2008   Stanislaus Rziha: Frage 204: 2 oder doch 4 Sektoren beim Druck der Fischer Nr. 172 - 181?
 67/2008   Hans-Jürgen Dobiat: 80 Jahre Freistempel in Polen
 67/2008   Stefan Petriuk: Weiterverwendung von deutschen Stempel in Polen nach dem 1. Weltkrieg im ehemaligen General-Gouvernement Warschau und im ehemaligen österreichischen Besatzungsgebiet
 67/2008   Stefan Petriuk: Die gleichzeitige Verwendung von deutschen und polnischen Briefmarken und Poststempel in den Jahren 1919 bis 1920 in Großpolen und Westpreußen
 67/2008   Stefan Petriuk: Noch nicht registrierter Zensurstempel von Krakau
 68/2008   Hans-Jürgen Dobiat: Der Stern von Polen - Stratosphärenflug 1938
 68/2008   Hans-Jürgen Dobiat: Ergänzung zum Artikel "Weiterverwendung von deutschen Stempel in Polen nach dem 1. Weltkrieg in ehemaligen GG Warschau und im ehemaligen österreichischen Besatzungsgebiet" von Strefan Petriuk (MB 67, Seite 54 - 57)
 68/2008   Stefan Petriuk: Postzensurstempel während des Großpolnischen Aufstandes 1919
 69/2008   Hans-Jürgen Dobiat: Antwort auf den Artikel 'Ergänzung zum Artikel: Weiterverwendung von deutschen Stempeln in Polen nach dem 1. Weltkrieg im ehemaligen General-Gouvernement Warschau und im ehemaligen österreichischen Besatzungsgebiet', MB 68, Seite 28
 69/2008   Postzensur aus Jarochinek während des Großpolnischen Aufstandes 1919, Reinhard Dotzauer
 69/2008   Reinhard Dotzauer: Polnische Missionen im Ausland nach dem I.WK
 69/2008   Stefan Petriuk: Die Zensur nach dem 1.WK
 70/2009   Petriuk, Stefan: Die Postzensur in Polen August - September 1939
 70/2009   Petriuk, Stefan, Jerzy Tokar: Die gleichzeitige Verwendung von deutschen und polnischen Briefmarken und Poststempel vom 17.1. bis 14.4.1920 im polnischen POMORZE, ehemals Westpreußen
 70/2009   Petriuk, Stefan: 1. Polnischer Stratosphärenflug im Dolina Chocholowska, Polen Block Nr.6 vom 15. September 1938
 71/2009   Manfred Althen: Maschinenstempel auf Marken des Abstimmungsgebietes Allenstein
 71/2009   Robert Puchala: Kartenbriefe der Krakauer Ausgabe 1919 im Postumlauf
 72/2009   Prof. Dr. Julian Auleytner: Buchbesprechung: Philatelistische Edelsteine in der Krone der II. Republik Polen 1918 – 1920
 72/2009   Stefan Petriuk: Buchbesprechung: Jan Olchowik, Das Postwesen in Oberschlesien bis 1923, Poczta na Górnym Slasku do 1923 roku
 72/2009   Michael Lenke: Die Krakauer Ausgaben – immer für eine Überraschung gut
 72/2009   Manfred Althen: „Zur Ermittelung des Absenders amtlich geöffnet…“
 72/2009   Hans-Jürgen Dobiat: Wertbriefe bis 1939 und deren Kennzeichnung
 74/2010   Hans Vogels: Polnische Post in der Freien Stadt Danzig, PORT GDAŃSK
 77/2011   Ungewöhnliche Zähnung der Marke „Zentaur“ zu 25 Zloty (Fi. Nr. 445), von Adam Kielbasa-Schoeni
 77/2011   Stefan Petriuk: Eine geheimnisvolle und "noch" weitgehend unerkannte große Polen-Rarität. Die 2.000.000-M+A46ark-Marke (MiNr. 200) vom April 1924 (FiNr. 181)
 88/2015   Hans-Jürgen Dobiat: Auch der Bogenrand ist interessant!
 88/2015   Manfred Schulze: Ergänzungen zum Artikel “Postüberwachungsstelle Alexandrowo“
 88/2015   Prof. Dr. Julian Auleytner: POST-BEGLEITADRESSE (Paketkarte) in der Postdirektion Lublin vom November 1918 bis Juni 1919
 89/2015   Tsutomu Yamamoto: Anmerkungen zu dem Plattenfehlern bei den Infla-Marken
 89/2015   Hans-Jürgen Dobiat: Mehrfach-Frankaturen - Eine besondere Betrachtung der Postsendungen von 1918 bis 1939 (Teil 1)
 89/2015   Hans-Jürgen Dobiat: Mehrfach-Frankaturen - Eine besondere Betrachtung der Postsendungen von 1918 bis 1939 (Teil 2)
 89/2015   Michael Lenke: Ergänzung zu den „Mehrfach-Frankaturen - Eine besondere Betrachtung der Postsendungen von 1918 bis 1939“
 90/2015   Hans Vogels: Ganzsachen verwendet von der polnischen Post in Danzig 1925 – 1939
 91/2016   Ton Welvaart: Wertbriefe aus der Anfangzeit (2)
 93/2016   Stanislaus Rziha: Mehrfach-Frankaturen - Eine besondere Betrachtung der Postsendungen von 1918 bis 1939
 95/2017   Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: Postaustausch zwischen Polen und Litauen 1920 bis 1938
 95/2017   Janusz Berbeka, Marcin Wysocki: Das purpurne Geheimnis
 95/2017   Janusz Berbeka: Die Ausgabe zur Märzverfassung von 1921 (Fischer Nr. 128 bis 134)
 95/2017   Stefan Petriuk: Aus der Expertenkiste: Eine Rarität der polnischen Philatelie, die bisher kaum oder gar nicht beachtet wurde: MiNr. 291 II 25 gr. /80 postfrisch (Buchdruck)
 96/2017   Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: „Freistaat Schwenten“ 6. Januar bis 10. August 1919
 97/2018   Stefan Petriuk: Lokalzensurpost während des Posener Aufstandes 1919 – 1920, Zensurstelle Szamotuły (Samter)
 97/2018   Prof. Dr. Julian Auleytner: POST-BEGLEITADRESSE (Paketkarte) in der Postdirektion Lublin vom November 1918 bis Juni 1919
 97/2018   Stefan Petriuk: Die Lokalausgaben von Polen 1918–1919, von Stefan Petriuk
 97/2018   Prof. Dr. Julian Auleytner: Das Geheimnis der 2 Millionen-Marke MiNr.200 (FiNr.181)
 98/2018   Prof. Dr. Julian Auleytner: BYDGOSZCZ (Bromberg) – am 20. Januar 1920 und einige Tage danach
 98/2018   Stefan Petriuk: Halbierungen auf Bedarfspost in Polen aus den Anfangsjahren nach 1918
 99/2018   LENKE, Michael : Fischer Nr. 273-277 zum Tod von Marschall Piłsudski
 99/2018   PETRIUK, Stefan: Japanische Überwachungskommission im Abstimmungsgebiet von Ostschlesien 1920 / Teschen Schlesien (S.O. 1920.)
 100/2019   Karte aus Thorn (polnisch Toruń) in Westpreußen nach der Übergabe der Stadt an Polen vom Februar 1920
 100/2019   LENKE, Michael: Krakauer Gruselkabinett
 100/2019   LENKE, Michael, PETRIUK, Stefan: Lokaler Aufdruck WŁOCŁAWEK Typ III vom November 1918 - Wie aus einem falschen lokalen Aufdruck eine reguläre Ausgabe wurde
 100/2019   Politische Auswirkungen von schweren Missbräuchen im Ministerium für Post und Telegrafen im Jahre 1919
 100/2019   WELVAART, Ton : Die polnischen Marken mit Aufdruck 1920 – Jahrhundertfeier eines Missverständnisses?
 100/2019   PETRIUK, Stefan: Interessante Bedarfspost und Tagesstempel aus POZNAŃ / POSEN und Umgebung von 1920 bis 1948
 101/2019   Michael Lenke: Krakauer Gruselkabinett die 2.
 101/2019   Józef Machowski: Ein halbes Jahrhundert „Krakauer Ausgaben“ Legende und Wirklichkeit
 102/2019   LENKE, Michael: Krakauer Gruselkabinett die 3.
 102/2019   AULEYTNER, Julian: Die Beziehungen zwischen Polen und Russland 1918 – 1921
 103/2020   LENKE, Michael: Krakauer Gruselkabinett die 4.
 103/2020   AULEYTNER, Julian: 100 Jahre Wiedereingliederung Pommerns – postalische Dokumentation
 104/2020   LENKE, Michael: Krakauer Gruselkabinett die 5.
 104/2020   AULEYTNER, Julian: Die Schmalspur-Bahnpost in den Jahren 1918 – 1939
 104/2020   CHABROS, Slawomir: Militärpost während des polnisch-ukrainischen Konflikts 1918 – 1919
 104/2020   PETRIUK, Stefan: Der Polnisch-Ukrainischer Krieg 1918 – 1919 aus der Sicht der Ukraine
 105/2020   LENKE, Michael: Krakauer Gruselkabinett die 6.
 105/2020   PETRIUK, Stefan: „ZUSKE“ – Erste Luftpostbeförderung BERLIN – WARSCHAU am 21.6.1919 nach Erlangen der Unabhängigkeit Polens nach dem 1. WK
 105/2020   AULEYTNER, Julian, PETRIUK, Stefan: Ein „Geschäftsmodell” oder Spekulationen von Wilhelm Bernstein auf polnischen lokalen Ausgaben 1918
 105/2020   KUCHARCZYK, Dariusz: Schwache Überdruckfarbe auf der 40 Heller Briefmarke der Krakauer Ausgabe
 105/2020   PETRIUK, Stefan: Brief aus ZBARAZ vom März 1920 in die USA
 105/2020   HARTZ, Bernd: Die Nebenstempel der Stadtpost Warschau
 105/2020   HARTZ, Bernd: Die Poststempel von Zawiercie im besetzten Polen 1915/18 und ihre Verwedung als Hilfstempel der polnischen Post nach dem 11.11.1918
 107/2021   Michael Lenke: Grenzwertige Befunde/Atteste
 107/2021   Michael Lenke, Stefan Petriuk: Katalogisierung der Marken der Krakauer-Ausgaben 1919
 107/2021   Lesław Schmutz: Über zwei Briefmarken der „Krakauer Ausgabe“ vom Januar 1919
 107/2021   Janusz Berbeka: Briefmarken- Lochungen „WZÓR” in den Jahren 1938 – 1939 auf DOPŁATA-Nachportomarken
 109/2022   Stefan Petriuk: Die Entstehung der „Freien Stadt Danzig“ 1919 – 1921
 110/2022   Eigenwillige „Meinungen“ (Opinia) des „Experten“ H.H.Jendroszek
 110/2022   Dr. James Mazepa: Wert(Geld)briefe in Polen 1918-1939
 110/2022   Prof. Julian Auleytner: Regionale Lubliner Aufdruck-Ausgaben im Postumlauf 1918 – 1919
 112/2023   Janusz Berbeka: Frédéric Chopin – Freimarken aus dem Jahre 1927 (MiNr.244/FiNr.225)
 112/2023   Janusz Berbeka: Neue Farbvariante der blauen Farbe der Freimarke „Frédéric Chopin“ aus dem Jahre 1927 (MiNr.244/FiNr.225)
 112/2023   Piotr Pelczar: Aufkleber für Einschreibesendungen - revolutionäre Änderungen bei der Gebühr oder eine Rückkehr zur primitiven Nachkriegsvergangenheit
 113/2023   Stanislaus Rziha: Streifband oder auch Zeitungsschleife genannt von Lódz nach Torun vom Juli 1920
 113/2023   Stefan Petriuk: Wilhelm Heinze, Fälscher der MiNr.135 und MiNr.136
 114/2023   Andrzej Klosinski: 100. Jahrestag der Gründung der polnischen Postage
 114/2023   Stefan Petriuk: Die Briefmarken der 1. und 2. Ausgabe für Posen von 1919, MiNr.130 – 136 bzw. FiNr.66-72
 115/2024   Robert Puchala: Postverwendung von Briefmarken der Krakauer-Ausgaben von 1919
 115/2024   Stefan Petriuk: Insurgenten-Ausgabe“ und Feldpost der polnischen Aufständischen im östlichen Oberschlesien 1921 die sogenannte „Grüne Post“
 115/2024   Hans Vogels: Poste restante-Sendungen der Polnischen Post in Danzig
 116/2024   Stefan Petriuk, Ekkehard Tichy: Feldpost des I. POLNISCHEN KORPS unter Gen. Dowbór-Musnicki, März – Juli 1918 - Briefmarken, Ganzsachen, Poststempel, Postsiegel und Fiskalmarken
 116/2024   Jan Mulder: 1936-1939, Devisenkontrolle in Polen