Mitteilungsblatt
Artikel zum Sachgebiet:
Polen vor und während des 1. Weltkriegs
 4/1982   Stefan Petriuk: Russische 'Stumme'-Stempel zu Beginn des 1. Weltkriegs auf dem polnischen Gebiet
 1/1983   Stefan Petriuk: Polnische Postsiegel und Poststempel im XVIII. Jahrhundert
 2/1984   Victor Baran: Fürstentum Warschau 180715, Freistadt Cracau 9.5.1815 - 11.11.1846 und vergessene Stempel 'Pologne'
 4/1987   Dr. Conrad P. Straub: Entdeckung oder Fälschung
 3/1988   Hans-Jürgen Dobiat: Forszus - Brief
 4/1988   Hans-Jürgen Dobiat: Die Corsini - Korrespondenz
 14/1991   Victor Baran: Warszawa - Poststempel im Königreich Polen 1815 bis 1870
 17/1992   N. Althen: Zum Postanweisungsverkehr im besetzten Polen
 19/1992   Dr. Stanley Kronenberg: Nachwort für den Jänneraufstand 1863 in Polen
 24/1993   Rolf Ritter: Preußische Versuchsstempel im Ostraum
 26/1994   Dietrich Intelmann: Generalgouvernement Warschau, Die Paketnummernzettel
 26/1994   Dr. Stanley Kronenberg: Essays nicht ausgegebener Wohltätigkeitsmarken der polnischen Legionen im Ersten Weltkrieg
 27/1994   Adam Kielbasa-Schoeni: Essays Königreich Polen
 29/1995   Stefan Danielski, Dr. Miet Kamienski: Die Post der Ungarisch-Österreichischen Flottille auf der Weichsel 1914-1918
 33/1996   Stefan Petriuk: Nicht bekannter Internierungsvordruck bzw. Feldpostkorrespondenz -Gefängniskarten für Polnische Legion im 1. WK
 34/1997   Manfred Schulze: Nummern-Zensoren-Stempel und Namen-Stempel auf Lodzer Postsendungen in den Jahren 1899 – 1911
 35/1997   Stefan Petriuk, Manfred Schulze: Schon wieder eine neue Postzensur-Type in Lodz?
 36/1997   Manfred Schulze: K. u. k. Etappenpost i. Weltkrieg – Enklave Jasna Gora
 39/1998   Jerzy Tokar: Russische Nummern-Entwertungsstempel auf polnischem Gebiet im 19. Jh.
 40/1999   Bernd Hartz: Ergänzung zum Fachaufsatz Krolestwo Polskie - 1917
 43/2000   Ing. A. Klamunt: Enklave Jasne Gora
 49/2002   Jerzy Tokar: Stadtpost in Tomaszow Mazowiecki 1916 – 1918, Lódz – Polen
 51/2002   Zbigniew Mikulski: Die Post in Zamosc im 18. und 19. Jahrhundert
 51/2002   Heinz-Erwin Jungjohann: Über die Doppeldrucke von Polen Mi. 131 DD
 51/2002   Janusz Z. Piekut: Zensurstempel der 1939 – Kampagne
 53/2003   Bernd Hartz, Björn Krüger: Portofreiheit der Soldatenheime
 53/2003   Portopflichtige Dienstsachen im GG Warschau
 54/2003   Sebastian Stopper: Die Polnischen Legionen
 55/2004   Heinz-Erwin Jungjohann: Privatpostkarten für Russisch-Polen vom 1. Mai 1915
 56/2004   Jerzy Tokar: Unbekannter Gebührenzettel vom Gen.-Gouv. Warschau
 59/2005   Manfred Althen: Wechselbenachrichtigungen im General-Gouv. Warschau 1916
 59/2005   Jerzy Tokar: Unbekannte Dienste der Deutschen Post im General-Gouv. Warschau, Lódz
 60/2005   Nachtrag zu den Wechselbenachrichtigungen im Generalgouvernement Warschau 1916
 63/2006   Stefan Petriuk: Post der Polnischen Legionen 1914 - 1918
 64/2007   Manfred Althen: Nachnahme-Briefsendungen im Generalgouvernement Warschau 1917/1918
 64/2007   Janusz Manterys: K.u.K. Feldpostanstalten im Bezirk Krakau während des I. Weltkrieges
 65/2007   Manfred Althen: Jasna Gora: Post über die K.D. Post Czenstochau - Ungewöhnlicher Leit- oder kleiner Denstweg?
 65/2007   Stefan Petriuk: Die polnische Postagentur in Konstantinopel,
 66/2007   Stefan Petriuk: STADTPOST WILNA im 1. Weltkrieg
 67/2008   Wolf-Detlef Röttger: Frage 202: Internationale Antwortscheine im Gebiet des Generalgouvernements Warschau
 67/2008   Antworten auf Frage 200: Achteckroststempel von Warschau
 67/2008   Manfred Althen: Was war das Ressort P.W.?
 67/2008   Manfred Althen: Generalgouvernement Warschau 1915/18: Zensur durch die Polizeipräsidenten und Kreischefs, hier: Landesgetreidegesellschaft
 67/2008   Michael Lenke: Ungewöhnliche Portostufe im Deutschen Reich 1918
 68/2008   Dietrich Intelmann: Antwort zu Frage 202: Internationale Antwortscheine im GG Warschau
 68/2008   Wolf-Detlef Röttger: Antwort zu Frage 202: Internationale Antwortscheine im GG Warschau
 68/2008   Manfred Althen: Antwort zu Frage 202: Antwortscheine des Weltpostverkehrs im GG Warschau
 68/2008   Peter Klaes: Antworten auf Zusatzfragen zu Frage 200: Achteckroststempel von Warschau
 68/2008   Die Organisation der Russischen Post, übersetzt von Michael Lenke
 68/2008   Heinz Erwin Jungjohann, Gerd Rathmann: Stadtposten in besetzten Polen während des Ersten Weltkrieges
 68/2008   Jerzy Tokar: "Poczta Polska" - Germaniamarke zu 40 Pfennig ohne Aufdruck "Gen.-Gouv. Warschau"
 69/2008   Literatur: Die Landespost in Rumänien 1917-1918 und ihre Postanstalten, von Manfred Althen
 69/2008   Manfred Althen: 'Aus dem Felde.', auch aus dem Generalgouvernement Warschau
 73/2010   Manfred Althen: „Zur Ermittelung des Absenders amtlich geöffnet…“
 73/2010   Anton Welvaart: Geldanweisungen in dem von Russland bestetzten Teil Polens 1900 – 1914
 74/2010   Stefan Petriuk: Stadtpost Wilna 1916 - 1918, Posthilfsstempel „FREI“ und „Stadtpostverteilung“
 74/2010   Stefan Petriuk: Kaiserlich Deutsche Post- und Telegraphenverwaltung im Generalgouvernement Warschau, Stadtpost der Stadt Czenstochau 1915 – 1918
 77/2011   dam Brutkowski: Ergänzung zum Beitrag: Der Gebrauch von Gebührenmarken der Bürgerpolizei 1914 - 1919, von Stefan Petriuk, Manfred Schulze, im MB 60/2005
 77/2011   Anton Welvaart: Noch einmal zu den R-Zetteln im Königreich Polen
 90/2015   Alexander Kustan: VOR HUNDERT JAHREN: PRZEMYSL
 92/2016   Ekkehard Tichy: Aufdruckbesonderheiten der Krakauer Ausgabe
 92/2016   Bogdan Pelc: Die „Stundenstempel“ im Königreich Polen 1847-1915 (Teil I)
 92/2016   Stefan Petriuk: Zensierte Bedarfspost aus Großpolen aus dem Jahr 1919
 92/2016   Bernd Hartz: Die Postzensur im besetzten Polen im 1. Weltkrieg 1915-1918 – hier über die Auslandspostüberwachungsstelle Breslau
 94/2017   Bogdan Pelc: Wer lesen kann … oder eine abenteuerliche Reise einer Karte aus 1902
 96/2017   Gerd Rathmann: Anfrage: Wer weiß was Genaueres über private Ganzsachen im 1. Weltkrieg
 96/2017   Bernd Hartz, Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: Posthilfsstellen im Generalgouvernement Warschau im 1. Weltkrieg
 96/2017   Stefan Petriuk: Unbekannter Zensurstempel von Wolsztyn (Wollstein) während des Großpolnischen Aufstand im Jahre 1919
 97/2018   Stefan Petriuk: Aus meines Sammlung: Bisher unbekannter „stumme“-Stempel aus Lodz vom September 1914 zu Beginn des 1. Weltkrieges
 97/2018   Stefan Petriuk: Die Lokalausgaben von Polen 1918–1919, von Stefan Petriuk
 99/2018   DOBIAT, Hans-Jürgen : Ergänzung zum Beitrag: Regionale Ausgabe der Regierenden-Kommission in Galizien im Februar 1919, von Prof. Dr. Julian Auleytner
 100/2019   Karte aus Thorn (polnisch Toruń) in Westpreußen nach der Übergabe der Stadt an Polen vom Februar 1920
 100/2019   LENKE, Michael, PETRIUK, Stefan: Lokaler Aufdruck WŁOCŁAWEK Typ III vom November 1918 - Wie aus einem falschen lokalen Aufdruck eine reguläre Ausgabe wurde
 100/2019   Politische Auswirkungen von schweren Missbräuchen im Ministerium für Post und Telegrafen im Jahre 1919
 101/2019   Peter Klaes: Die Besetzungszeit im I. Weltkrieg von 1915 – 1918 im Osten
 102/2019   DREHER, Gerhard: Hinweise zum Artikel – Die Besetzung im I. Weltkrieg von 1915-1918 im Osten, von Peter Klaes Mitteilungsblatt 101
 105/2020   HARTZ, Bernd: Die Poststempel von Zawiercie im besetzten Polen 1915/18 und ihre Verwedung als Hilfstempel der polnischen Post nach dem 11.11.1918
 106/2021   Krzysztof Piwko: Halbierungen der Stadtpost Warschau im Jahre 1915
 107/2021   Janusz Berbeka: Probeaufdrucke Gen.-Gouv Warschau und deren Fälschungen auf Germania- Marken
 109/2022   Johann Olchowik: Eisenbahn und Post in der Ortschaft RUDA in Oberschlesien ab 1845
 112/2023   Marek Zbierski: Das Rätsel der Aviso (Benachrichtigungsschein) von Cieszyn (Teschen) ist gelöst
 112/2023   Prof. Jerzy Walocha: Postanweisung von Brzesko nach Tymowa vom Februar
 113/2023   Stefan Petriuk: Wilhelm Heinze, Fälscher der MiNr.135 und MiNr.136
 114/2023   Stefan Petriuk: Die ersten Einschreibe-Zettel in der Zeit von 1899
 116/2024   Stefan Petriuk, Ekkehard Tichy: Feldpost des I. POLNISCHEN KORPS unter Gen. Dowbór-Musnicki, März – Juli 1918 - Briefmarken, Ganzsachen, Poststempel, Postsiegel und Fiskalmarken
 116/2024   Anton Welvaart: Eingeschriebene Post in Polen ab 1875 bis zum Ende