1/1977 |
Heinz-Erwin Jungjohann: Zur Systematik polnischer Philatelie |
 |
1/1978 |
Wolfgang Bickerich: Welche Ortsnamen sollte man bei der Beschriftung einer Sammlung verwenden? |
 |
3/1978 |
Wolfgang Bickerich: Polen in Michel 79 |
 |
1/1980 |
Polen unter den Erforschern der Antarktis |
 |
3/1982 |
Hans-Jürgen Lehnert: Polnische Polarforschung |
 |
2/1983 |
Stefan Petriuk: Die Papstreisen in der Weltphilatelie |
 |
4/1983 |
Stefan Petriuk: Die 2.Visite des Papstes Johannes Paul II in Polen |
 |
3/1985 |
Mieczyslaw A. Lipinski: Von Lodz über Lodsch zu Litzmannstadt |
 |
4/1985 |
Stefan Petriuk: Stempel: 'Sendung beschädigt vom Ausland eingegangen' |
 |
1/1986 |
Stefan Petriuk: Brieftaubenpost während der Nationalen polnischen Briefmarkenausstellung (1983) TORUN 83 |
 |
1/1986 |
Gerhard Hahne: Eine Stadt - viele Staaten Wilna 1939 bis 1941 |
 |
2/1986 |
Paketmarken aus Polen?, aus der DBZ 12/86 |
 |
3/1986 |
Paketmarken aus Polen ohne Geheimnis!, aus DBZ 23/86 |
 |
3/1986 |
Rolf Ritter: Ergänzung |
 |
3/1986 |
Jahrbuch Polen 1984 |
 |
3/1986 |
Stefan Petriuk: Bedarfspost mit 'Portofreiheit' aus Teschen vom Febr./März 1920 |
 |
3/1986 |
Stefan Petriuk: Wie würden Sie diesen Brief beschreiben? |
 |
3/1986 |
Stefan Petriuk: Maschinenstempel mit kopfstehenden Teil |
 |
3/1986 |
Stefan Petriuk: Stummer- bzw. Blindstempel der (die) heute noch in Polen angewendet wird |
 |
1/1987 |
Hans-Jürgen Dobiat: Briefe der Postsparkasse (P.K.O.) |
 |
2/1987 |
Rolf Ritter: Ergänzung |
 |
4/1987 |
Anton Welvaart: Ergänzung |
 |
4/1987 |
Anton Welvaart: Versuch mit einem Automaten für die Aufgabe von Briefsendungen im Hauptpostamt Warszawa 1 |
 |
4/1987 |
Anton Welvaart: Versuch mit einem Automaten für die Aufgabe von Einschreibsendungen im Postamt Warszawa 80 |
 |
1/1988 |
Dr. Klaus Staemmler: Ergänzung |
 |
3/1988 |
Stefan Petriuk: Geschichte der polnischen Pfadfinderbewegung |
 |
4/1988 |
Stefan Falkowski: Polnische Super-Express-Sendung |
 |
5/1989 |
Stefan Petriuk, Jerzy Tokar: Anmerkungen |
 |
5/1989 |
Tadeusz Wincewicz: POCZTEX |
 |
6/1989 |
Stefan Petriuk: Ergänzung |
 |
6/1989 |
Stefan Falkowski, Hans-Jürgen Dobiat: Die polnischen Paketverschlußzettel |
 |
7/1989 |
Jerzy Tokar: Polnische 'postkasownik'-Stempel (nachträglich entwertet) |
 |
7/1989 |
Jerzy Tokar: Der Status der 'Lokal- und Allgemeinstaatspost' |
 |
8/1989 |
Stefan Petriuk: Gliederung der Polenphilatelie |
 |
9/1990 |
Stefan Petriuk: 'Taxe percue'-Stempel |
 |
9/1990 |
Gerhard Hahne, u.a.: Von Lettland via Wilna und Danzig in die USA |
 |
9/1990 |
Stefan Petriuk: Das Postmonopol in Polen gebrochen(?) |
 |
10/1990 |
Hans-Jürgen Dobiat: 70 Jahre aktiv in der Philatelie |
 |
10/1990 |
Victor Baran: Deutsch-Polnisches Abkommen über die militärische Räumung der Abtretungsgebiete und die Übergabe der Zivilverwaltung |
 |
11/1990 |
Gerhard Hahne: Polnischer Einfluss auf das Postwesen Wilnas 1939-4 |
 |
16/1991 |
Jerzy Tokar: Postvermittlung in Polen |
 |
24/1993 |
Stefan Petriuk: Bisher nicht bekannte Pfadfinderstempel von Polen aus den Jahren 1915-44 |
 |
27/1994 |
Anton Welvaart: Geschichte der Posteinrichtungen Polens bearbeitet |
 |
31/1996 |
Adam Kielbasa-Schoeni: Das Präzisions-Gerät für die Zähnungsmessung, oder wie ich die Philatelie neu erlebe |
 |
33/1996 |
Hans-Joachim Anderson: Sprache als Verständigungsmittel - auch in der Philatelie |
 |
34/1997 |
A. Kielbasa-Schoeni: Fachaufsatz |
 |
35/1997 |
Karl-Heinz Sill: Kartengrüße aus Polen |
 |
36/1997 |
Stefan Petriuk: Über 400 Jahre polnische Postgeschichte oder Polens langer Weg zu einem freien und demokratischen Land in Europa |
 |
43/2000 |
George K. Kay: Airgraph - Soldatenpost einmal anders |
 |
44/2000 |
Karl-Heinz Frackowiak: Piotr Zaremba - Szczecins Erster Präsident und philatelistischer Chronist |
 |
45/2000 |
Prof. Dr. U.E. Klein: Kuriositäten der polnischen Hafenpost in Danzig |
 |
45/2000 |
Stefan Petriuk, Marian Szwemin: Postalische Beziehungen zwischen Polen und Litauen in den Jahren 1558 - 1939 |
 |
46/2001 |
Dieter Heinrich: Deutsch - polnisches Gipfeltreffen vor 1000 Jahren |
 |
47/2001 |
Anhang – Auslobung der Auktion Stanislaw Rziha |
 |
49/2002 |
Zbigniew Mikulski: Poststempel aus dem 18. Jh. in Polen verwendet |
 |
50/2002 |
Günter Lanser: Was ist ein Brief |
 |
50/2002 |
Im Gespräch mit Tsutomo Yamamoto, Filatelista 11/98 übersetzt von Stanislaus Rziha |
 |
52/2003 |
Jerzy Tokar: Brief vom letzten Friedenstag des Jahres 1939 und dessen weiteren Wege |
 |
52/2003 |
Heinz-Erwin Jungjohann, Gerd Rathmann: Erkenntnisse, die nicht im 'Polskich Znakow Pocztowych' stehen |
 |
52/2003 |
Hans-Jürgen Dobiat: Literatur zum Sammelgebiet Polen in der Philatelistischen Bibliothek Wuppertal |
 |
53/2003 |
Michael Burzan: POLEN – unserer Nachbar im Osten |
 |
54/2003 |
Günter Lanser: Die Bedeutung des Jury-Gespräches für den Aussteller |
 |
58/2005 |
Zbigniew Mikulski: Post im Königreich Polen und im Großherzogtum Litauen im 18. Jahrhundert, St.Gallen |
 |
59/2005 |
Post-Büchel der kais. Kön. Briefträger für das Jahr 1881 |
 |
60/2005 |
Heinrich Stephan: Die Entwicklung des Postwesen in Polen (Teil 1) aus: Die Geschichte der Preußischen Post, 1858, bearbeitet von Michael Lenke |
 |
60/2005 |
Stefan Petriuk, Manfred Schulze: Der Gebrauch von Gebührenmarken die Bürgerpolizei 1914-1919 |
 |
61/2006 |
Hans-Jürgen Dobiat: Frage Nr. 191: Wer kennt den Polen-Prüfer G. Becker? |
 |
61/2006 |
Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: Thema: POLONICA |
 |
61/2006 |
Heinrich Stephan: Die Entwicklung des Postwesen in Polen (Teil 2) aus: Die Geschichte der Preußischen Post, 1858, bearbeitet von Michael Lenke |
 |
62/2006 |
Bronislaw Rejnowski: Anmerkung zum Titelbeleg MB 61 |
 |
62/2006 |
Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: Halbierungen auf Bedarfspost in Polen |
 |
62/2006 |
Jan-Witkowski Sonderstempel |
 |
62/2006 |
Wim Bachman, Hans-Jürgen Dobiat: Ergänzung zu "Tagesstempel des Postamtes im polnischen Parlament (Sjem) bis 1939 |
 |
62/2006 |
O. Tahl: Antwort auf die Frage Nr. 192 MB 61: Ermäßigte Gebühren des Polnischen Roten Kreuzes? |
 |
62/2006 |
Gerd Rathmann: Sensationelle Funde oder nicht! |
 |
62/2006 |
Hans-Jürgen Dobiat: Anmerkungen zu Aus meiner Sammlung: Fußballspiel Polen – Deutschland 1936 in Warschau“, MB 61 |
 |
62/2006 |
H.J.Süße: Wie mich eine polnische Postlerin vor Schaden bewahren wollte |
 |
62/2006 |
Hans-Jürgen Dobiat: Jan Witkowski - der Grandseigneur der polnischen Philatelie |
 |
62/2006 |
Joachim Thomas Bielski: KATTOWITZ (KATOWICE) 160 JAHRE POSTWESEN und 140 JAHRE STADTRECHTE |
 |
62/2006 |
Heinrich Stephan: Die Entwicklung des Postwesen in Polen (Teil 3) aus: Die Geschichte der Preußischen Post, 1858, bearbeitet von Michael Lenke |
 |
65/2007 |
Die Postzensur war immer dabei - Postzensur in Polen 1918 - 1939 |
 |
65/2007 |
Stefan Petriuk: Jahrestreffen der POLNISCHEN AKADEMIE DER PHILATELIE (PAF) im polnischen Ciechocinek |
 |
65/2007 |
Stefan Petriuk: Die polnische Philatelie in der Welt - oder die ganze Welt sammelt Polen |
 |
65/2007 |
Dr. Martin Sprungala: Krakau 1257-2007: 750 Jahre Magdeburger Stadtrecht |
 |
65/2007 |
Hans Zerbel: Perforation - ein kurzer Abriss |
 |
65/2007 |
Stefan Petriuk: 175 Jahre Hambacher Fest an dem polnische Patrioten einen entscheidenden Beitrag geleistet haben |
 |
66/2007 |
Stefan Petriuk: War die Post schneller bzw. langsamer als die Zeit oder Stempelirrtum |
 |
67/2008 |
Bogdan Pelc: Polonica auf FDC (ein bisschen Geschichte ...) |
 |
67/2008 |
Stefan Petriuk: Briefmarkenprüfung der BRIEFMARKENPRÜFSTELLE BASEL |
 |
67/2008 |
Michael Lenke: Freie Prüfer |
 |
67/2008 |
Bernd Hartz: Aus meiner Sammlung: Ein interessanter Beleg |
 |
67/2008 |
Stefan Petriuk: Briefmonopol läuft Ende 2012 in Polen aus |
 |
67/2008 |
Es darf auch mal etwas lustig sein |
 |
67/2008 |
Stefan Petriuk: Siegel-Etiketten für Wertbriefe und Wertpakete in Polen |
 |
68/2008 |
Emissionsplan der Polnischen Post 2009 (geplant) |
 |
68/2008 |
Leo van den Heuvel: Polonica: Ein Brief aus Celle über Polen nach Holland |
 |
68/2008 |
Leo van den Heuvel: Polonica-Ausgabe der Vereinte Nationen |
 |
68/2008 |
Hans-Jürgen Dobiat: Warum verließ Czeslaw Slania eigentlich Polen? |
 |
68/2008 |
Hans-Jürgen Dobiat: Ergänzung zum Beitrag "Siegel-Etiketten für Wertbriefe und Wertpaket in Polen" von Stefan Petriuk (MB 67, Seite 44-46) |
 |
68/2008 |
Klaus-Günter Tiede: Der Grenzkonflikt zwischen Polen und der Tschechoslowakei in Teschen, Polnische Markenausgabe mit Nebenmotiv Landkarte |
 |
68/2008 |
Klaus-Günter Tiede: Teschen und das Teschner Land - Nachtrag |
 |
68/2008 |
Wolfgang Schütte: POLEN und die Heraldik: Der "Weiße Adler" in der polnischen Geschichte, Teil 1 |
 |
69/2008 |
Anmerkung zum Artikel 'Der Grenzkonflikt zwischen Polen und der Tschechoslowakei in Teschen', Beschreibung der Mi-Nr. 330, Fi-Nr.309 im MB Nr.68, von Gerd Rathmann |
 |
69/2008 |
Stanislaus Rziha: Der Schild des Sobieski |
 |
69/2008 |
Harry von Hofmann: Philatelie baut Brücken: Jan Witkowski |
 |
69/2008 |
Stefan Petriuk: 1558 - 2008 - 450 Jahre Polnische Post |
 |
69/2008 |
Wolfgang Schütte: POLEN und die Heraldik: Der "Weiße Adler" in der polnischen Geschichte, Teil 2 |
 |
70/2009 |
Rziha, Stanislaus: Tobago - Gambia oder die Kolonien Polens |
 |
70/2009 |
Rziha, Stanislaus: Polski Bialy Krzyz - Polnisches Weißes Kreuz |
 |
70/2009 |
Lenke, Michael: Aus dem Postkorb |
 |
70/2009 |
Lenke, Michael: Zuleitungspost zum Weihnachtsflug 2008 der Austrian AirlinesPortoänderungen bei den polnischen Inlandstarifen |
 |
70/2009 |
Lenke, Michael: Murphy's Law in der Philatelie - Fehler auf polnischen Briefmarken |
 |
70/2009 |
Wolfgang Schütte: POLEN und die Heraldik: Der "Weiße Adler" in der polnischen Geschichte, Teil 3 |
 |
71/2009 |
Jürgen Süße: Zukunftsüberlegungen - oder was uns Polen-Sammler 2012/13 erwarten könnte |
 |
71/2009 |
Rund um die polnische Post 2009 |
 |
71/2009 |
Janusz Berbeka, Stefan Petriuk: Polensammler-Vereinigung auch in Kanada |
 |
71/2009 |
Egon Ochsmann: Moderne Privatpost in Polen - InPost - USLUGI POCZTOWE |
 |
71/2009 |
Walter Kächer: Der Umbruch begann in Polen |
 |
71/2009 |
Wolfgang Schütte: POLEN und die Heraldik: Der "Weiße Adler" in der polnischen Geschichte, 4. und letzter Teil |
 |
72/2009 |
Stefan Petriuk: Polnische Post ab 1. September 2009 privatisiert und zu einen Aktiengesellschaft umgewandelt |
 |
73/2010 |
Manfred Althen: „Zur Ermittelung des Absenders amtlich geöffnet…“ |
 |
73/2010 |
Hans-Jürgen Dobiat: Inhaltsverzeichnis der Mitteilungsblätter der Bundesarbeitsgemeinschaft Polen, Jahrgang 2009 |
 |
74/2010 |
Stefan Petriuk: POLONIKA – ein beliebtes Motivthema |
 |
77/2011 |
Postkodierungen bei der Polenischen Post, von Stefan Petriuk |
 |
77/2011 |
Personalisierter Kleinbogen der Filatelistischen Contactgroep oost Europa der Niederlande |
 |
77/2011 |
Michael Lenke, Marek Zbierski: Internationale Antwortscheine in Polen |
 |
78/2011 |
Michael Lenke: Ergänzungen zu den Internationalen Antwortscheinen in Polen |
 |
78/2011 |
Manfred Rauschenberger: Polnische Pfadfinder im Hauptpostamt Lübeck |
 |
78/2011 |
Manfred Rauschenberger: Polnische Abfahrtspost im Schwarzwald |
 |
78/2011 |
Dietrich Ecklebe: 600 Jahre Schlacht von Grunewald |
 |
90/2015 |
Stefan Petriuk: Neue Form der Portoentrichtung der Polnischen Post ???! |
 |
90/2015 |
Jan Jansen: Frage: Super express |
 |
93/2016 |
Das Gefecht bei Krojanty – Säbel gegen Panzer - ein Mythos |
 |
96/2017 |
Frage im MB 90 bezüglich der Super Express Briefe |
 |
96/2017 |
Gerd Rathmann: Sind die modernen Belege sammelwürdig? |
 |
96/2017 |
Gerd Rathmann: Anfrage: Wer weiß was Genaueres über private Ganzsachen im 1. Weltkrieg |
 |
96/2017 |
Gerd Rathmann: Gedanken zum Thema der Zwangszuschläge für den Aufbau von Warschau |
 |
96/2017 |
Stefan Petriuk: Aus meiner Sammlung: „Freistaat Schwenten“ 6. Januar bis 10. August 1919 |
 |
96/2017 |
Manfred Althen: GGW – Zwei verschiedene R-Zettel-Typen von Dęblin 1917 |
 |
97/2018 |
Andrzej B. Baranowski: Handschriftliche Notizen und Entwertungen auf Korrespondenzen während der Markenzeit |
 |
98/2018 |
Stefan Petriuk: Die Post im Herzogtum Warschau 24.1.1807 – bis 9.6. 1815 oder die französische Besatzungsmacht im Herzogtum Warschau |
 |
100/2019 |
GIEROSCHKA, Erwin: Kuriose Handarbeit |
 |
102/2019 |
AULEYTNER, Julian: Die Beziehungen zwischen Polen und Russland 1918 – 1921 |
 |
103/2020 |
ROST, Günter: Erinnerungen eines „Groszy“ – Enthusiasten |
 |
103/2020 |
AULEYTNER, Julian: 100 Jahre Wiedereingliederung Pommerns – postalische Dokumentation |
 |
103/2020 |
VOGELS, Hans: Polnische Briefmarken ohne PORT GDAŃSK Aufdruck verwendet von der polnischen Post in der Freien Stadt Danzig 1925 – 1939 |
 |
106/2021 |
Hans-Jürgen Dobiat: Anmerkung zum Beitrag „Historische Postdokumente aus „Katyn“ auf einer Auktion (bei Schlegel) im Oktober in Berlin“ |
 |
106/2021 |
Stefan Petriuk: Skalmierzyce, Nowe Skalmierzyce, Szczypiorno - kleine Ortschaften mit großer Bedeutung für die Geschichte der Post |
 |