Mitteilungsblatt
Inhaltsübersicht des Mitteilungsblattes 68/2008
I. Organisation:
 - Präsidents-Corner - oder - Das Wort hat der Vorsitzende
 - Einladung zur Jahreshauptversammlung
 - 17. Soester Gespräche 2008, 13.-14.September 2008
 - In eigener Sache
 - Beendigung des Rundsendedienstes der ARGE POLEN
 - Unser Dank für Briefmarkenspenden an die Jugend geht an
 - Personalia
 - Erfolge von BArGe-Polen-Mitgliedern
 - Auszeichnungen
 - Hinweise zum Kauf bei Ebay und Allegro sowie anderen Online-Auktionen, von Stefan Petriuk
 - Bilaterale Deutsch-Polnische Briefmarkenausstellung Rang 1 in Frankfurt an der Oder vom 24.- 26. September 2010
II. Fachartikel:
 - Michael Lenke: Personalisierte Marken der Polnischen Post
 - Neue Posttarif der Polnischen Post ab 1.7.2008
 - Emissionsplan der Polnischen Post 2009 (geplant)
 - Dietrich Intelmann: Antwort zu Frage 202: Internationale Antwortscheine im GG Warschau
 - Wolf-Detlef Röttger: Antwort zu Frage 202: Internationale Antwortscheine im GG Warschau
 - W.Bachman, NL: Antwort auf Frage 201: Wer kennt diesen Stempel
 - Jerzy Tokar: Literaturhinweis: Die Theorie der Philatelie in Umrissen
 - Manfred Althen: Antwort zu Frage 202: Antwortscheine des Weltpostverkehrs im GG Warschau
 - Peter Klaes: Antworten auf Zusatzfragen zu Frage 200: Achteckroststempel von Warschau
 - Die Organisation der Russischen Post, übersetzt von Michael Lenke
 - Ergänzung zu Frage 200: Achteckroststempel von Warschau
 - Leo van den Heuvel: Polonica: Ein Brief aus Celle über Polen nach Holland
 - Leo van den Heuvel: Polonica-Ausgabe der Vereinte Nationen
 - Gerd Rathmann: Druckereivermerkänderung im Bogenrand
 - Heinz Erwin Jungjohann, Gerd Rathmann: Stadtposten in besetzten Polen während des Ersten Weltkrieges
 - Otto Geißelbrecht: Provisorische Postkarten 1944/45
 - Hans-Jürgen Dobiat: Warum verließ Czeslaw Slania eigentlich Polen?
 - Hans-Jürgen Dobiat: Der Stern von Polen - Stratosphärenflug 1938
 - Hans-Jürgen Dobiat: Ergänzung zum Beitrag "Siegel-Etiketten für Wertbriefe und Wertpaket in Polen" von Stefan Petriuk (MB 67, Seite 44-46)
 - Hans-Jürgen Dobiat: Ergänzung zum Artikel "Weiterverwendung von deutschen Stempel in Polen nach dem 1. Weltkrieg in ehemaligen GG Warschau und im ehemaligen österreichischen Besatzungsgebiet" von Strefan Petriuk (MB 67, Seite 54 - 57)
 - Otto Geißelbrecht: Die Zensur 1945/46 im Gebiet von Posen und Warschau
 - Otto Geißelbrecht: Die Goznak Ausgabe Fischer 342
 - Gerhard Torz: Buchvorstellung: Die Zeit des Plebiszits in Oberschlesien 1920-1922. Eine Reise durch die Philatelie
 - Klaus-Günter Tiede: Der Grenzkonflikt zwischen Polen und der Tschechoslowakei in Teschen, Polnische Markenausgabe mit Nebenmotiv Landkarte
 - Klaus-Günter Tiede: Teschen und das Teschner Land - Nachtrag
 - Stefan Petriuk: Postzensurstempel während des Großpolnischen Aufstandes 1919
 - Wolfgang Schütte: POLEN und die Heraldik: Der "Weiße Adler" in der polnischen Geschichte, Teil 1
 - Jerzy Tokar: "Poczta Polska" - Germaniamarke zu 40 Pfennig ohne Aufdruck "Gen.-Gouv. Warschau"