Mitteilungsblatt
Inhaltsübersicht des Mitteilungsblattes 58/2005
I. Organisation:
 - In eigener Sache
 - Suche/Biete
 - Verschiedenes/Mitteilungen
 - Ehrungen/Auszeichnungen
 - Sammler fragen/Sammler antworten
 - Aus meiner Sammlung
 - Buchbesprechung: Die Post im besetzten Polen 1914-1918, Die Post in Lodz während des Ersten Weltkrieges
 - Buchbesprechnung: Stempelkatalog Abstimmungsgebiet Oberschlesien 1920-1922
 - Buchbesprechung: Roy E.Reader: Aleksander Stocki - Enigmatic Philatelist
II. Fachartikel:
 - Stefan Petriuk: Zensur während des Großpolnischen Aufstandes 1919 in Rakowitz (Rakoniewice)
 - Zbigniew Mikulski: Post im Königreich Polen und im Großherzogtum Litauen im 18. Jahrhundert, St.Gallen
 - Posttarife der Polnischen Post, gültig ab 1.Januar 2005
 - Stefan Petriuk: Postalische Beziehungen zwischen Polen und Litauen in den Jahren 1920-1939
 - Stefan Petriuk: Post, die über die Polnische Repatriierungskommission in Deutschland, von und nach Polen befördert wurde und Manfred Schulze
 - Stefan Petriuk: Eine Stadtpost-Feuerwehr-Marke während des 1. Weltkrieges im besetzten Polen
 - Georges Schild: Die polnischen Internierten in Litauen und Lettland anhand der Unterlagen der AGENCE des IKRK in Genf
 - Kurt Schary: Bahnpost und sonstige ambulante Post im Bereich der Polnischen Post
 - Hans-Jürgen Dobiat: Bislang unbekannter Zensurstempel von Wollstein (Wolsztyn)
 - Jerzy Tokar, Stefan Petriuk: Wiederaufbau der Post in Oberschlesien 1945 - 1949
 - Stefan Petriuk: Als aus Katowice auf einmal Stalinogród wurde
 - Stefan Petriuk: Nachporto ohne DOPLATA-Marken aus dem Jahre 2002
 - Stefan Petriuk: Polnische Post im Wandel der europäischen Geschichte von 1558 bis 1990