|
Die Marken der Getto-Post Litzmannstadt (polnisch Lodz) | ||||||
von Stefan Petriuk, Verbandsprüfer für Polen (PZF) Vor etwa 5 Jahren tauchte bei „eBay“ eine Sammlung von 16 Blättern mit
Briefmarken und einigen Belegen auf, die angeblich alle im Getto
Litzmannstadt (polnisch Lodz) während des 2. Weltkrieges gedruckt bzw.
befördert wurden. Ich schreibe absichtlich „angeblich“, da schon beim
ersten Anblick zu erkennen war, dass die komplette Sammlung nur aus
Fälschungen bestand. Der Verkäufer oder jemand anders hat zuvor
wissentlich (den Anbieter habe ich mir leider nicht gemerkt) die
Fälschungen, sowohl Marken als auch Belege, zu einer Sammlungen
zusammengestellt. Die Ausstellungsblätter waren in mühsamer Arbeit
solide und präzise beschrieben. Kaum zu glauben, aber die Sammlung wurde
dann für 850,- DM verkauft. Eigentlich ein Schnäppchen. In Wirklichkeit,
wenn alles echt gewesen wäre, müsste man dafür mindestens das 10fache
bezahlen. Das Beste kommt noch. Ähnliche Sammlungen wurden danach noch
zweimal angeboten und ebenfalls zu unterschiedlichen Preisen verkauft.
Eine von den drei hier erwähnten Sammlung wurde mir dann nach einiger
Zeit zur Begutachtung zugeschickt. Meine Vermutungen haben sich voll
bestätigt. Die komplette Sammlung bestand nur aus Fälschungen.
Bei genauer Betrachtung kann erkennen, dass es sich fast in allen Fällen um sehr gute Nachahmungen der Abbildungen aus unserem Buch „Unsere Arbeit – unsere Hoffnung / Getto Lodz 1940 – 1945“ (Seiten 175 – 183), handelt. Vermutlich haben die Fälscher nach dem Buch neue „Druckstöcke“ angefertigt hat und produzieren damit die Fälschungen. Dazu gibt es dann die gefälschten Stempel, die immer wieder auftauchen.
Meist stimmen schon auf den ersten Blick die Farben der Fälschungen nicht. Es werden Zusammendruckpaare angeboten, z.B. 5/10 Pf., die es nie gab. Die Stempel sind gefälscht, z.B. taucht immer wieder ein deutscher Werbestempel Litzmannstadt 1 / a vom 29.4.44 mit dem Werbetext „Litzmannstadt – größte Textil-Industrie im Osten“, sowie ein Stempel Litzmannstadt 2 / f vom 16.6.1944 auf Gettomarken auf. Gettomarken mit deutschen Stempeln sind totaler Unsinn, da die Marken nur für den Gebrauch innerhalb des Gettos vorgesehen waren. Gestempelte Marken sind immer falsch, da sie niemals zur Anwendung kamen.
Die Menge der Fälschungen und der Zeitpunkt kommen nicht von
zufällig. Etwa vor fünf Jahren hat der Schwaneberger Verlag, der die
MICHEL-Kataloge herausgibt auf anraten u.a. der BArGe Polen, die Marken
der Getto-Post in Litzmannstadt aus dem Teil „Generalgouvernement“
herausgenommen und beim „Deutschen Reich“ katalogisiert. Von heute auf
morgen entstand unter den Sammlern „Deutsches Reich“, die gerne komplett
sein wollten, eine große Nachfrage nach diesen Marken. Da schon vorher
die Marken fast niemals auf Auktionen angeboten wurden (die wenigen, die
überhaupt vorhanden sind, liegen seit vielen Jahren in festen Händen)
sahen sich einige „Sammler“ gezwungen, der Sache etwas nachzuhelfen und
bieten jetzt auf Teufel komm raus Fälschungen an. |
||||||
![]() |