Buchbesprechung
Historisches Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznan (Posen)

Dr. Martin Sprungala

Das "Historische Ortsverzeichnis der Provinz Posen und der Wojewodschaft Poznan (Posen)" umfasst ALLE Orte der Provinz Posen, die Städte, Dörfer, Gutsbezirke und Wohnplätze. Basis war das Gemeindeverzeichnis der Volkszählung von 1910 bzw. 1905.

Angegeben sind: Art des Ortes, deutscher Name von 1910, Kreiszugehörigkeit, der heutige polnische Name, frühere Namen, darunter auch die NS-Namen aus der Zeit von 1939 ff. Manche Orte haben so mehr als 5 Namen, so dass das 232 Seiten starke Werk (DIN A4) mehr als 16.000 Ortsnamen aufweist. Zudem angegeben ist die Einwohnerzahl, bei Städten aufgegliedert nach Deutschen, Polen und Juden, zudem wann sie das Stadtrecht erhielten. Bei vielen Orten ist ergänzt, wann sie urkundlich das erste Mal erwähnt wurden, als Hauländereien neu gegründet oder als Ansiedlung der Ansiedlungskommission neu angelegt wurden? Soweit dies die deutschsprachige Literatur hergab.

Die Einleitung wurde dreisprachig angelegt: die englische Übersetzung stammt von  Leonhard v. Kalckreuth, die polnische von dem wissenschaftlichen Bibliothekar in Herne, Bernhard Kwoka.

Zur Veranschaulichung sind sechs Karten beigefügt, die die administrative Ordnung des Posener Lands in der Zeit vor 1793, in Südpreußischer Zeit, als Provinz Posen bis 1887 und ab 1887, als Teil des Warthegaus und die Wojewodschaft Wielkopolska seit 1999 aufzeigt.

Das Buch ist im Selbstverlag erschienen und kostet 22 Euro (+ Porto).
Bestellt werden kann es unter: Martin-Opitz-Bibliothek, Berliner Platz 5,
D-44623 Herne, Fax: 023236-162609, E-Mail: information.mob@herne.de