Studien zur internationalen Schulbuchforschung
Die friedliche Entwicklung
und gelingende Integration Europas, denen unser aller Interesse gelten
muss, setzt eine Verständigung der Nachbarn über die Deutung ihrer
gemeinsamen, oft schwierigen Geschichte voraus. Zu dieser wichtigen Aufgabe
möchte der vorliegende Band einen Beitrag leisten: Es untersucht die zentralen
Themen und Probleme, die das Verhältnis zwischen Deutschen und Polen im
20. Jahrhundert bestimmt haben oder die beiden Völker beschäftigt haben.
Diese Aufgabe haben deutsche und polnische Historiker und Historikerinnen
übernommen, die ihre spezifischen Sichtweisen, Einstellungen, Erkenntnisse
in die gemeinsame Arbeit einbringen. Deutsche und polnische Leser und Leserinnen
erfahren auf diese Weise einen Blick von außen auf ihr Land und seine Geschichte.
Diese Perspektivenwechsel ermöglicht eine Differenzierung gängiger Urteile
und traditioneller Denkgewohnheiten und bereichert unsere Vorstellungen
von der deutsch-polnischen Geschichte im 20. Jahrhundert.
Der Band
ist nach Themen geordnet. Er gliedert sich in Sachanalysen , didaktischen
Überlegungen und einen umfangreichen Materialienanteil, der schriftliche
Quellen unterschiedlicher Art – offizielle politische Schriftstücke, Deutungen
von Zeitzeugen und Historikern, Erfahrungsberichte von Deutschen und Polen,
literarische Zeugnisse, Gedichte und Lieder – dazu zahlreiche Bilder und
Fotografien, Plakate und Karikaturen enthält.
Hier nur
einige Themen aus diesem Buch:
Das 20.
Jh. in der Geschichte der deutsch-polnischen Beziehungen; Erster Weltkrieg;
Zweiter Weltkrieg, Okkupation und Vernichtungspolitik; Die Teilung Polens
und die Westverschiebung des polnischen Staates 1945; Migrationen: Arbeitswanderungen,
Emigration, Vertreibung, Umsiedlung; Die deutsche Minderheit in Polen und
die polnische Minderheit in Deutschland; Die Teilung Europas in den Jahren
1944 – 1945; Deutsch-polnische Interessengemeinschaften in den neunziger
Jahren; uvm.
Das Buch
enthält insgesamt 432 Seiten.
Er richtet
sich zunächst an Lehrer und Lehrerinnen, die ihren Geschichts- und Politikunterricht
durch die deutsch-polnische Thematik erweitern und vertiefen wollen.
Das Buch dürfte aber – nicht zuletzt wegen seines reichhaltigen Materialienteils
– auch Schüler und Schülerinnen, Studenten und Studentinnen und alle an
der Zeitgeschichte Interessierten ansprechen. Es ist zu einem vielseitigen
Lesebuch geworden, das zu einer faszinierenden Lektüre einlädt.
Ich freue
mich, dass ich zusammen mit meiner Nichte Izabela Wawrzyniak-Kurowski einen
bescheidenen Beitrag zu diesem hervorragenden und sehr empfehlenswerten
Buch leisten konnte.
Besonders
zu empfehlen für Philatelisten, die Heimat- und Themensammlungen zusammenstellen.
Das Buch
ist erschienen im: Verlag Hahnsche Buchhandlung, Leinstrasse 32, D-30159
Hannover
Tel. 0511 322294 Fax: 0511 363698, ISBN 3-88-304-141-6
Stefan Petriuk
|