Das
erste Handbuch dieser Art auf dem polnischen Markt richtet sich an die Sammler
polnischer Briefmarken – gleich ob Anfänger oder Fortgeschrittene. Die Konzeption
der vorliegenden Ausgabe weicht etwas von den bisher bekannten Veröffentlichungen
auf dem polnischen Markt ab. Erfasst wurden Marken, die auf dem Gebiet der
gegenwärtigen Republik Polen in den Jahren von 1944 bis einschließlich 1999
herausgegeben wurden. Die Nummerierung der Briefmarken im „Handbuch“ wurde
radikal verändert. Verworfen wurde die Evidenz der Briefmarken auf der Grundlage
der Abo-Spezifikation, die bis heute eine Quelle zahlreicher Missverständnisse
ist. Die angenommene Nummerierung ist das Ergebnis der Anerkennung übergeordneter
Rechtsvorschriften sowie der Bearbeitung oder Präzisierung zahlreicher Definitionen,
darunter der Briefmarke und der Briefmarkenart. Diese Nummerierung eliminiert
das böse Relikt der vorherigen Epoche in Form des Ausfremdens der von der
legalen polnischen Regierung in London herausgegebenen Briefmarken in polnischen
Katalogen. Es wurden zahlreiche Arbeiten anderer Autoren, der ganzen Generationen
von Philatelisten, die das Wissen über die polnische Philatelie bereicherten,
zunutze gemacht. Die Bibliografie im Anhang beinhaltet mehr als 600 Positionen.
Außerdem wurden im Katalogteil erstmalig, neben den elementaren Informationen
über die Briefmarken, weitere spezialisierte Klassifizierungen vorgenommen:
- Kombinationen der Mitdrucke, die bisher nur sporadisch in Katalogen
Platz fanden,
- der völlig vernachlässigte Bereich, der optischen Weißmacher im
verwendeten Papier,
- darüber hinaus wurden sie um die in den bisherigen Katalogen fehlenden,
aber seit langem bekannten, Papierabarten sowie Zähnungsmaße ergänzt.
Das Werk wurde auf der Nationalen Briefmarkenausstellung in Katowice
im Jahre 2003 mit Großgold und Ehrenpreis der Jury sowie Grand Prix in der
Literatur-Klasse ausgezeichnet.

|