Buchbesprechung

Buchbesprechung: Prof. Jerzy W. Kupiec – Węgliński: (Mitglied der Arge Polen) „The History of Airmail in Poland and Its Contribution to Airmail Services of Europe (1914 – 1939)”

Die Geschichte der Luftpost in Polen und ihr Beitrag zum Luftpostverkehr in Europa (1914 - 1939)
von Andrzej Kłosiński, Sopot/Polen, Mitglied ArGe Polen

Übersetzung aus dem Polnischen durch Stefan Petriuk

Was den Luftpostsammlern in Polen nicht gelungen ist, hat Prof. Jerzy W. Kupiec-Węgliński in den USA getan, indem er ein Buch herausgegeben hat, das die Geschichte der Luftpost in Polen und ihren Beitrag zur Luftpostbeförderung in Europa in den Jahren 1914 - 1939 beschreibt. Die Publikation ist umso wertvoller, als sie in englischer Sprache verfasst ist und somit Sammlern in der ganzen Welt ermöglicht, sich mit der faszinierenden Geschichte der polnischen Luftfahrt und der polnischen Kommunikation mit der Welt anhand der erhaltenen Postdokumentation vertraut zu machen. Während polnische Veröffentlichungen in der philatelistischen Vor- und Nachkriegspresse (in den letzten Jahren auch in den elektronischen Medien) und der Luftpostkatalog im zweiten Band von FISCHER für polnische Luftpostphilatelisten ausreichend zu sein schienen, ist diese englischsprachige Monographie zweifellos eine große Chance für die weltweite Förderung der polnischen Luftpostphilatelie.

Dies wird durch den hohen Standard der Publikation, durch die Fülle an Informationen und Illustrationen, die aus einer gründlichen Suche in früheren Publikationen gewonnen wurden sowie durch die klare Darstellung, die eine einfache Verinnerlichung des Inhalts ermöglicht erleichtert. Für nicht englischsprachige Leser ist ein "Inhaltsverzeichnis" und eine mehrseitige "Zusammenfassung" in Polnisch und Deutsch vorhanden. Dies ist eine große Ermutigung, das Buch für diese Zielgruppe zu erwerben.

Der Herausgeber des Buches ist der Collectors Club of Chicago (CCC), außerdem erhielt der Autor Empfehlungen von dem renommierten Historiker Prof. Norman Davies, Dr. James Mazepa - Ehrenmitglied von POLONUS, Prof. Ludwik K. Malendowicz - Präsident der Polnischen Akademie der Philatelie und Wolfgang H. Porges - Präsident der FISA.

Der Inhalt des über 400-seitigen Buches im A-4-Format wurde vom Autor in 14 Kapitel unterteilt:

  1. Luftpost aus dem belagerten Przemyśl (1914 - 1915)
  2. die erste regelmäßige internationale Luftpost der Welt (1918)
  3. die Geburt der Luftpost in Polen (1918 - 1920)
  4. die Pionierzeit der Luftpost in Polen: internationale Routen (1921-1928)
  5. die Pionierzeit der Luftpost in Polen: inländische Routen (1921-1928)
  6. Die Post der Versuchsflüge polnischer Piloten und Fernflüge über Polen (1926 –  1928)
  7. Polnische Fluggesellschaft LOT: internationale und inländische Routen (1929 – 1939)
  8. Polnische Luftpost in transkontinentalen Postnetzen (1929 - 1939)
  9. Fernflüge und Versuchsflüge (1929 - 1939)
  10. Polnische Post von Flugzeugabstürzen (1929 - 1939)
  11. Polnische Post von Luftschifffahrten (1932 - 1937)
  12. Post mit Luftschiffen vom polnischen Postamt in der Freien Stadt Danzig (1932 - 1936)

Bei aller positiven Bewertung der gesamten Studie weise ich auf einige Details hin, die meines Erachtens in möglichen Folgeauflagen dieses Buches verbessert oder ergänzt werden sollten:

Abbildung 1.64 im Kapitel "Luftpost aus dem belagerten Przemyśl (1914 - 1915)".
Nach Angaben des Autors wurde der vorgelegte Brief, der am 9. November 1914 aus Wien an das Feldpostamt Nr.15 bei Przemyśl geschickt wurde, am 12. Januar 1915 per Flugzeug von Krakau oder Brzesko nach Przemyśl befördert. Eine phantasievolle handschriftliche Notiz in Bleistift über die angebliche Zustellung des Briefes per Flugzeug am 12. Januar, die wohl vom Verkäufer dieses "Wunders" gemacht wurde, hat den Autor offenbar zu folgenden Annahme verleitet. Tatsächlich war der Brief im November 1914 mit dem Stempel "Wegen Kriegslage unbestellbar: daher zurück an den Aufgabenort" versehen und es war unmöglich, ihn 2 Monate in Krakau aufzubewahren und ihn dann per Flugzeug nach Przemyśl zu schicken.

Abbildung 2.45 im Kapitel "Die erste regelmäßige internationale Luftpost der Welt (1918)".
Der in der Abbildung gezeigte Brief wurde mit dem Flugzeug auf der Strecke von Kiew nach Brest-Litowsk befördert und nicht umgekehrt, wie vom Autor des Buches angegeben. Dies ist jedoch nicht die Schuld des Autors des Buches, sondern des Bearbeiters, der im Luftpostteil des zweiten Bandes des FISCHER-(FISCHER tom II) Kataloges irrtümlich eine falsche Darstellung gegeben hat. Wie Sie sehen, ist der eigene Fehler in der Veröffentlichung eines anderen besser zu sehen.

Unterkapitel 3.3 "Militärische Postflüge (1919 - 1920)".
Was ich in diesem Unterkapitel vermisse, ist die Erwähnung der Beförderung von Feldpost durch Staffelflugzeuge anhand der Abbildung A.II.7 im FISCHER-Katalog Band II (Abb.1).

Abb.1. Ein Brief, der im Februar 1920 mit Unterstützung der Front Feldpost mit einem Flugzeug der 581. Heeresfliegerstaffel der Armee von General Haller befördert wurde.

Unterkapitel 4.2: "CFRNA: Die erste interkontinentale Fluggesellschaft (1920-25)". Nach dem Erscheinen des Buches kam es zu einem sensationellen Ereignis: Im spanischen Auktionshaus "Soler y Llach" wurde ein seit 100 Jahren unbekannter Brief angeboten, welcher mit einem Flugzeug zur Eröffnung der Fluggesellschaft CFRNA auf der Strecke Warschau - Prag - Straßburg - Paris am 12. April 1921 von Warschau nach Paris geflogen wurde (Abb. 2). Bislang war nur ein einziger Brief von diesem Tag bekannt, welcher nach Prag befördert wurde, wo das Flugzeug seine erste Zwischenlandung machte. Der Brief von diesem Tag nach Paris ist nicht nur eine polnische, sondern auch eine europäische Rarität in der Luftpostphilatelie. Der glückliche Käufer dieses Briefes war Jerzy W. Kupiec- Węgliński, der Autor des hier rezensierten Buches. Ich frage mich, ob es sich nicht lohnen würde, eine Beilage zu dieser wertvollen Publikation zu drucken, die den Text des Buches um diesen seltenen Brief ergänzt, die für die polnische und europäische Geschichte der Luftpost von so großer Bedeutung ist.

Abb.2. Bisher unbekannter Brief, befördert am 12.04.1921 auf dem Eröffnungsflug der CFRNA von Warschau nach Paris.

Unterkapitel 5.6 "AERO-Fluggesellschaft Warschau-Poznań (1925 - 1928)".
In diesem Unterkapitel beschreibt und illustriert der Autor ausführlich philatelistisch inspirierte Post vom ersten Postflug des Flugzeugs der „Towarzystwa Komunikacji Lotniczej“ AERO (Flug Kommunikations Gesellschaft AERO) auf der Strecke Warschau-Poznań am 22. Juni 1925. (Rückflug). Über den vorher stattgefundenen 9-stündigen Flug mit Post von Poznań nach Warschau (Abb.3) hingegen beschränkt sich der Autor auf eine einsilbige Information über das Vorhandensein eines einzigen brauchbaren Poststücks, ohne Abbildungen zu zeigen (er nennt diesen Flug versehentlich einen Rückflug).

Abb.3. Die einzige bekannte Postsendung vom ersten Postflagge der TKL AERO am 22.06.1925 zwischen Poznań und Warschau.

Um die Buchbesprechung zusammenzufassen, möchte ich dem Autor meine große Anerkennung für die Ausarbeitung und Veröffentlichung dieser Monographie aussprechen, DANK derer unsere wunderbare polnische luftpostalische Postdokumentation eine Chance hat, über die Grenzen des Landes hinaus gewürdigt zu werden, ebenso wie der anerkannte Beitrag der polnischen Luftfahrt zur Entwicklung des europäischen und des weltweiten Luftverkehrs.

Um den Autor des Buches näher vorzustellen, einige biografische Daten. Jerzy W. Kupiec-Węgliński wurde am 11. Juli 1951 in Warschau geboren. Im Jahr 1974 schloss er sein Medizinstudium an der Medizinischen Akademie in Warschau ab und verteidigte 1979 seine Doktorarbeit am Institut für experimentelle und klinische Medizin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Er lebt seit 1979 in den USA. Derzeit Direktor des Transplantationszentrums an der David Geffen School of Medicine an der University of California, Los Angeles. Doktor honoris causa der Medizinischen Universität Warschau. Ausländisches Mitglied der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Ein Experte für polnische Luftpost und ihr Verbreiter in der Welt. Vielfach ausgezeichnet auf Ausstellungen unter der Schirmherrschaft der FIP. Er ist der Autor von über 80 Studien über die polnische Luftpost, die in der ausländischen und polnischen philatelistischen Presse veröffentlicht wurden. Fellow of the Royal Philatelic Society of London (FRPSL), Mitglied der Polnischen Akademie der Philatelie (PAF, seit 2012) und Mitglied der Bundesarbeitsgemeinschaft Polen.

Das Buch ist in Englisch als Hardcover im Format 21,5 cm x 28 cm erschienen und umfasst 424 Seiten mit über 700 Abbildungen. Das Buch ist für 65 € + Versand erhältlich; die Bezahlung erfolgt über PayPal. Details auf der CCC-Webseite (Collectors Club of Chicago): www.collectorsclubchicago.org  oder beim Autor: E-Mail: aerophilbookpl@gmail.com

Es besteht die Möglichkeit über die ArGe Polen zu bestellen: Einzelheiten unter E-Mail: Petriuk@t-online.de